Die alten Badnerinnen und Badner
Deutsch, Bruno Zumofen, 2015Produktinformationen
Der Badner Bruno Zumofen hat ein einzigartiges Buch verfasst: Eine Geschichte Leukerbads anhand der Geschichte und Geschichten seiner Bewohnerinnen und Bewohner. "Die Alten Badner" ist zu einem Buch der Geschichten und gleichzeitig zu einem Geschichtsbuch geworden.
Mit Hilfe von Pfarrbüchern, Volkszählungsbogen und anderen Unterlagen, die Bruno Zumofen in jahrelanger Arbeit aus Staats- und Gemeindearchiven zusammengetragen hat, gelang es ihm, eine Chronik der Familien von Leukerbad zu rekonstruieren.
Ausgehend von den fünfzehn Stammeltern der alteingesessenen Familien von Leukerbad, zurück bis ins sechzehnte Jahrhundert, ist so ein Kaleidoskop aus Ahnentafeln entstanden, mit Hilfe derer heute jeder lückenlos den Weg zurück bis zu den Stammeltern verfolgen kann.
Welche Ahnen verloren ihr Leben im Krieg gegen die Franzosen? Wer starb beim Niedergang der grossen Lawinen? War einer der Ahnen Kastlan, Ortsvorsteher oder Weibel? Wohnten die Leute im Dorf, zur Gasse, auf dem Hubel, im Kehr, beim Geissstall, im Hof, auf dem Biel, an der Feldstrasse, zur Birche oder zur Goppen? Welche Hausinschriften zeugen von welchen Familien- und Dorfereignissen? Wer wurde wann für welche Arbeiten wie entlöhnt? Welche Badnerinnen und Badner wanderten aus, und wohin?
Neben Statistiken über Taufen, Ehen und Todeseinträgen seit 1650 enthält das Buch Angaben über die Volkszählungen von 1829 und 1880. Das Nomadenleben zwischen Leukerbad und Getwing ist ebenso ein Exkurs wert, wie eine grosse Zahl von kleinen Geschichten, die mit zu erhellen helfen, wer und wie die Badnerinnen und Badner sind, woher sie kommen.
Mit der Zürcher Grafikerin und Buchgestalterin Simone Fennel konnten wir eine der besten ihres Fachs für die grafische und typografische Umsetzung dieses umfangreichen Materialberges gewinnen. Den Raster zu legen, der sich aus dem immensen Zahlenmaterial bilden lässt, und ihm ein grafisches Gesicht zu geben, bedurfte einer aussergewöhnlichen Auseinandersetzung.
Sprache | Deutsch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Lexika, Nachschlagewerke, Enzyklopädien |
Autor | Bruno Zumofen |
Anzahl Seiten | 286 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2015 |
Artikelnummer | 14431059 |
Verlag | Bilger |
Kategorie | Sachbücher |
Release-Datum | 1.11.2015 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Lexika, Nachschlagewerke, Enzyklopädien |
Sprache | Deutsch |
Autor | Bruno Zumofen |
Jahr | 2015 |
Anzahl Seiten | 286 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 245 mm |
Breite | 205 mm |
Gewicht | 1166 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- BilgerUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Beck C.H.0 %
- 1.Bergli Books0 %
- 1.Bertelsmann C.0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- BilgerUngenügende Daten
- Abrams & ChronicleUngenügende Daten
- Albin MichelUngenügende Daten
- AnsataUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- BilgerUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Dorling Kindersley0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hay House0 %