Das Schiff
Deutsch, Joseph Vogl, Bernhard Siegert, Friedrich Balke, 2024Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Schon Sophokles galt das Schiff als erste aller Kulturtechniken, mit denen der Mensch sich die Erde untertan gemacht hat. Heute fasst eine Philosophie der elementaren Medien das Schiff darum auch als ein „arch-medium“ auf, das heisst als Erz- oder Ur-Medium. Denn auf See kann nicht vergessen werden, dass die menschliche Existenz technisch basiert ist. Daher entnimmt der Mensch seine Daseinsmetaphern dem Meer. Das Archiv für Mediengeschichte versammelt in seiner zwanzigsten Ausgabe Beiträge, die das Schiff als weltenmachendes Medium, als Generator und Transformator von Umwelten, von Sicht- und Sagbarkeiten und von Geschichte selbst thematisieren. Mediengeschichte als historiographische Praxis steht vor der Herausforderung gewandelter medientheoretischer Fragestellungen und Interessenslagen. So hat das medienökologische Paradigma längst begonnen, die Grenzen des populären Sinns von „Medien“ zu verschieben. Gegenwärtig nehmen Medien mehr und mehr den Sinn von „Milieus“, von Umgebungen oder Umwelten, an. Es geht also darum, Medien nicht als Techniken und Technologien zur Speicherung und Verbreitung von Botschaften zu verstehen, sondern als ermöglichende Umwelten oder gar als „Infrastrukturen des Seins“. Einerseits wird eine solche Art der Mediengeschichte Technologien auf ihre umwelterzeugenden, -transformierenden und -erschaffenden Wirkungen hin untersuchen. Andererseits kann die Idee auch umgedreht werden: Dann sind Umwelten auch Medien – und sie sind es umso mehr, je mehr die Ununterscheidbarkeit von Natur und Technologie zunimmt. Wie weit diese Verflochtenheit von Medien als Umwelten und Umwelten als Medien historisch zurückreicht, dies herauszufinden ist Teil der genannten Herausforderung der Mediengeschichte. Um die Möglichkeiten und Methoden von Mediengeschichten, die Medien als seinsermöglichende Infrastrukturen in den Blick nehmen, am Beispiel eines speziellen Artefakts auszuloten, widmet sich Band 20 des Archivs für Mediengeschichte dem Schiff.
Sprache | Deutsch |
Thema | Lexika |
Unterthema | Lexika, Nachschlagewerke, Enzyklopädien |
Autor | Bernhard Siegert, Friedrich Balke, Joseph Vogl |
Anzahl Seiten | 180 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 42708966 |
Verlag | Vorwerk 8 |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 19.1.2024 |
Thema | Lexika |
Unterthema | Lexika, Nachschlagewerke, Enzyklopädien |
Sprache | Deutsch |
Autor | Bernhard Siegert, Friedrich Balke, Joseph Vogl |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 180 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2024 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 275 mm |
Breite | 181 mm |
Gewicht | 470 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- Vorwerk 8Ungenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Ariston0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- Vorwerk 8Ungenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- Vorwerk 8Ungenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.Don Bosco0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hachette0 %