−5%

Chinese Cosmopolitanism

Englisch, Shuchen Xiang, 2023
statt CHF47.35
Zwischen Sa, 9.8. und Do, 14.8. geliefert
6 Stück an Lager beim Lieferanten
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Eine provokante Verteidigung eines vergessenen chinesischen Ansatzes zu Identität und Differenz. Historisch war die westliche Begegnung mit Differenz katastrophal: die Ausrottung und Vertreibung indigener Bevölkerungen, der transatlantische Sklavenhandel und der Kolonialismus. China hingegen nahm einen anderen historischen Weg. In "Chinese Cosmopolitanism" argumentiert Shuchen Xiang, dass die chinesische Kulturtradition von ihren prägenden Anfängen bis hin zu ihrer imperialen Geschichte ein kosmopolitischer Schmelztiegel war, der die verschiedenen Kulturen, die in ihren Einflussbereich kamen, synthetisierte. Im Gegensatz zum Westen, der seine Zusammenstösse mit verschiedenen Kulturen in manichäischen Begriffen des ontologisch unversöhnlichen Unterschieds zwischen Zivilisation und Barbarei darstellte, war China eine dynamische Identität, die aus Differenz geschaffen wurde. Die Gründe dafür, so Xiang, sind philosophischer Natur: Die chinesische Philosophie hat die konzeptionellen Ressourcen, um alternative Wege zu verstehen, wie Pluralismus zu begreifen ist. Xiang erklärt, dass "chinesische" Identität nicht das ist, was der Westen als rassische Identität versteht; es handelt sich nicht um eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Abstammung oder Erblichkeit verbunden sind, sondern vielmehr um ein Hybrid aus zusammenfliessenden Kulturen. Die Verwendung des westlichen Diskurses über Rasse, um die chinesische Sicht auf Nicht-Chinesen zu rahmen, sei ein Kategoriefehler, argumentiert sie. Xiang zeigt, dass China sowohl intern kosmopolitisch war, indem es unterschiedliche Völker in eine gemeinsame Identität einbezog, als auch extern kosmopolitisch, indem es Wissen über ferne Länder hatte, ohne ideologische Notwendigkeit, diese zu unterwerfen. Im Gegensatz zum chinesischen Verständnis von Wirksamkeit – beschrieben als "Harmonie" – und dem westlichen Verständnis von Ordnung argumentiert sie, dass die Chinesen Einfluss auf andere gewinnen wollten, indem sie diese dazu brachten, spontan die Tugend der eigenen Position zu akzeptieren. Diese Ideen aus der chinesischen Philosophie bieten, so behauptet sie, einen neuen Weg, um die heutige multipolare Welt zu verstehen, und können einen wertvollen Beitrag zu zeitgenössischen Diskussionen in der kritischen Rassentheorie leisten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Englisch
Thema
Geschichte & Archäologie
Unterthema
Geschichte
Autor
Shuchen Xiang
Anzahl Seiten
272
Bucheinband
Fester Einband
Jahr
2023
Artikelnummer
39126363

Allgemeine Informationen

Verlag
University Press
Kategorie
Sachbücher
Release-Datum
26.9.2023

Buch Eigenschaften

Thema
Geschichte & Archäologie
Unterthema
Geschichte
Sprache
Englisch
Autor
Shuchen Xiang
Jahr
2023
Anzahl Seiten
272
Bucheinband
Fester Einband

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
235 mm
Breite
156 mm
Gewicht
550 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • University Press
    Ungenügende Daten
  • 1.Ansata
    0 %
  • 1.Beck C.H.
    0 %
  • 1.Bergli Books
    0 %
  • 1.Bloomsbury
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • University Press
    Ungenügende Daten
  • Abrams & Chronicle
    Ungenügende Daten
  • Albin Michel
    Ungenügende Daten
  • Ansata
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • University Press
    Ungenügende Daten
  • 1.Ansata
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.First Éditions
    0 %
  • 1.Herder
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus