Briefe und Briefwechsel

Deutsch, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, 2020
Zwischen Mi, 6.8. und Do, 7.8. geliefert
Nur 3 Stück an Lager beim Lieferanten
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Der vorliegende Band enthält alle erhaltenen Briefe und Karten der Korrespondenz zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin in chronologischer Reihenfolge. Fraglos ein grosser Verlust nicht nur für den Briefwechsel ist, dass Adornos Gegenbriefe bis Anfang 1933 fehlen: sie blieben in der letzten Berliner Wohnung Benjamins in der Prinzregentenstrasse zurück, als dieser im März 1933 Deutschland verlassen musste, und sind seither verschollen.

„Denn alle Verdinglichung ist ein Vergessen: Objekte werden dinghaft im Augenblick, wo sie festgehalten sind, ohne in allen ihren Stücken aktuell gegenwärtig zu sein: wo etwas von ihnen vergessen ist.“ Kaum eine bessere Charakterisierung als dieser Satz aus Adornos Brief vom 29. Februar 1940 an Walter Benjamin liesse sich denken, um darzutun, worin die entscheidende Differenz zwischen den Diskussionen, die in der Kritischen Theorie der dreissiger Jahre geführt wurden, und der Darstellung liegt, die die Ergebnisse jener Diskussionen heutzutage in der Sekundärliteratur zusammenfasst.

Es liegen Welten zwischen der Kritik, die Adorno und Benjamin wechselseitig an ihren Arbeiten während der Emigration übten, und der geronnenen Gestalt, in der diese zentralen Arbeiten von den Nachgeborenen, zerstückelt und ungeschickt wieder zusammengeklebt, rezipiert und tradiert werden. Galt ein beträchtlicher Teil der Korrespondenz Benjamins fragment gebliebenem „Passagen-Werk“, welches das 19. Jahrhundert geschichtsphilosophisch zu entschlüsseln sich vorgenommen hatte, und der Abschlagszahlung darauf, dem Baudelaire-Aufsatz für die Zeitschrift für Sozialforschung, so kreisen die Briefe insgesamt, die Benjamin und Adorno vor allem in der Emigration, ab 1934, wechselten, um die verbindliche theoretische Darstellung jener grundlegenden Erfahrungen der bürgerlichen Kultur, die mit dem Faschismus unwiederbringlich verlorengingen und deren Vergessen gerade nicht das glückliche Ballastabwerfen des Wanderers war, der das Ziel in erreichbarer Ferne vor.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Autor
Theodor W. AdornoWalter Benjamin
Anzahl Seiten
502
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2020
Artikelnummer
16421773

Allgemeine Informationen

Verlag
Suhrkamp
Kategorie
Sachbücher
Release-Datum
6.12.2020

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Sprache
Deutsch
Autor
Theodor W. AdornoWalter Benjamin
Jahr
2020
Anzahl Seiten
502
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
200 mm
Breite
120 mm
Gewicht
498 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Suhrkamp
    Ungenügende Daten
  • 1.Ansata
    0 %
  • 1.Beck C.H.
    0 %
  • 1.Bergli Books
    0 %
  • 1.Bloomsbury
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Suhrkamp
    Ungenügende Daten
  • Abrams & Chronicle
    Ungenügende Daten
  • Albin Michel
    Ungenügende Daten
  • Ansata
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • 1.Piper
    0 %
  • 1.Siedler
    0 %
  • 1.Suhrkamp
    0 %
  • 13.HarperCollins
    0.1 %
  • 14.MARABOUT
    0.2 %
Quelle: Digitec Galaxus