Biographisches Handbuch neumärkischer Offiziere (1715-1806)
Deutsch, Rolf Straubel, Brandenburgische Historische Kommission, 2024Nur 1 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
In der altpreussischen (bzw. friderizianischen) Armee waren aus der Neumark stammende Offiziere ähnlich überrepräsentiert wie die pommerschen Edelleute. Vor allem in den an Polen grenzenden Kreisen dominierten die kleinen Güter, deren geringe Erträge die nachgeborenen Söhne der adligen Grundherrn dazu nötigten, ihren Unterhalt im Militärdienst zu suchen. Der Siebenjährige Krieg verschärfte das Dilemma und damit den Zustrom junger Edelleute in das Heer noch. Ihrem Engagement lagen jedoch nicht nur wirtschaftliche Zwänge zugrunde, sondern auch die Hoffnung, sich im Dienst auszuzeichnen, Karriere zu machen und materiellen Wohlstand zu erwerben. Allerdings gelang das nur einem sehr kleinen Teil der neumärkischen Offiziere. Die Biogramme geben Aufschluss über die familiäre und finanzielle Situation der Offiziere sowie über ihre Karriereverläufe. Zugleich bieten sie einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der altpreussischen Offiziere, eine der wichtigsten Stützen des absolutistischen Staates. Aus der Zusammenstellung über die adligen Güter sind die häufigen Besitzwechsel ebenso ablesbar wie die fortschreitende Verschuldung, beides Faktoren, die Einfluss auf das Engagement der Adligen im Militärdienst hatten. In den Kurzbiographien finden sich alle ermittelbaren Angaben für rund 900 neumärkische Offiziere: Eltern, Geschwister, Schulbesuch, Laufbahnstufen im Militär, zeitliche Dauer des Aufstiegs, Gründe für den vorzeitigen Abschied, Versorgung im subalternen Zivildienst, Ehefrau, Gutserwerb, Erträge aus dem Grundbesitz und Kinder. Eine Zusammenstellung über die neumärkischen Güter, deren wechselnde Besitzer, Taxwerte und Schulden rundet das Ganze ab.
Sprache | Deutsch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Autor | Brandenburgische Historische Kommission, Rolf Straubel |
Anzahl Seiten | 665 |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 42697645 |
Verlag | De Gruyter |
Kategorie | Sachbücher |
Release-Datum | 29.1.2024 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Brandenburgische Historische Kommission, Rolf Straubel |
Jahr | 2024 |
Anzahl Seiten | 665 |
Auflage | 1 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 240 mm |
Breite | 180 mm |
Gewicht | 1246 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- De GruyterUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Beck C.H.0 %
- 1.Bergli Books0 %
- 1.Droemer Knaur0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- De GruyterUngenügende Daten
- Abrams & ChronicleUngenügende Daten
- Albin MichelUngenügende Daten
- AnsataUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- De GruyterUngenügende Daten
- 1.Bergli Books0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Edition Fischer0 %
- 1.HarperCollins0 %