Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse

Deutsch, Julia Frey, 2011
Zwischen Fr, 16.5. und Do, 22.5. geliefert
Nur 1 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der verwundete Sokrates" entstand 1938 in Skovbostrand, Dänemark. Bertolt Brecht, Autor dieser Geschichte, war 1933 aus seinem Heimatland Deutschland geflohen. Aufgrund seiner antifaschistischen Haltung, die auch in seinen Werken zum Ausdruck kam, war er den Nazis ein Dorn im Auge. In den ersten Exiljahren widmete Brecht seine Prosa der Kritik des Faschismus. Sicherlich dachte er, damit eine Reaktion unter seinen Lesern zu erreichen, denn es gab noch gewisse Hoffnungen, dass sich die braune Herrschaft in Deutschland nicht etablieren würde. Brecht wollte wohl mit seinen Schriften auf die kriegerischen Absichten der Nazis aufmerksam machen und vor ihnen warnen. Jedoch erschien "Der verwundete Sokrates" zusammen mit einigen a.

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen