Gefahr für die Demokratie oder gesellschaftliches Korrektiv? Die Geschichte der Antifa
Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen zivilgesellschaftlichen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere stellt sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links dar. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung?
Die Antifa-Bewegung hat eine lange Geschichte, die bis zum Engagement italienischer Aktivisten gegen Diktator Benito Mussolini in den 1920er Jahren zurückreicht. In Deutschland waren es vor allem Kommunisten, die zu einer breiten Einheitsfront gegen den erstarkenden Nationalsozialismus aufriefen, ohne die Machtergreifung letztlich verhindern zu können. Nach 1945 gründeten sich zunächst einige Parteien und Opferverbände, die sich die Losung "Nie wieder Faschismus" auf die Fahne schrieben. Ende der 1970er Jahre entstanden schliesslich die ersten autonomen Antifa-Gruppen, die ein breites Spektrum an Aktionsformen von Bildungsarbeit über Sachbeschädigungen bis hin zu Gewaltattacken auf den politischen Gegner aufwiesen. Aufgrund ihrer Gewaltaffinität dominieren diese Gruppen bis heute das öffentliche Bild einer im Grunde breiten Sammelbewegung aus verschiedenen linken Strömungen, Initiativen, NGOs, Parteien, Gewerkschaften sowie Aktionsstrukturen und Politikansätzen gegen Rechtsextremismus und Neonazismus. Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet.
Zur Geschichte einer politischen Bewegung, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Politik und Staat |
Autor | Richard Rohrmoser |
Anzahl Seiten | 208 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2022 |
Artikelnummer | 18763567 |
Verlag | Beck C.H. |
Kategorie | Fachbücher |
Herstellernr. | K5 090445872 |
Release-Datum | 4.7.2022 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Unterthema | Politik und Staat |
Sprache | Deutsch |
Autor | Richard Rohrmoser |
Jahr | 2022 |
Anzahl Seiten | 208 |
Auflage | 3.20 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2022 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 190 mm |
Breite | 120 mm |
Gewicht | 213 g |
Länge | 19.60 cm |
Breite | 12.90 cm |
Höhe | 1.70 cm |
Gewicht | 214 g |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec GalaxusLeider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus