
Ratgeber
Mythencheck: Lieben Katzen gewisse Namen besonders?
von Darina Schweizer
Die Leine oder auch Hundeleine genannt, dient als Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Kontrolle. Durch die Hundeleine kann dein Hund sich an dir orientieren.
Es gibt verschiede Arten von Hundeleinen. Mit der Rollleine lässt sich die Weite der Leine durch den Rollmechanismus im Gerät stufenlos einstellen. Der Rollmechanismus sorgt für eine automatische Rückrollfunktion der Leine, falls eine kürzere Länge gewünscht wird. Je nach Ausführung und verarbeiteter Materialien ist sie für kleine und für grosse Hunde geeignet. Sie bietet dir und deinem Haustier Flexibilität und Komfort.
Die Führleine dient zum führen deines Hundes und hat in der Regel eine Länge von bis zu 2 Meter oder noch länger. Diese Leine wird auch als Alltagsleine bezeichnet.
Bei der Agilityleine fungiert die Leine gleichzeitig als Halsband. Am Ende der Leine wird diese durch den Gleitring durchgezogen, sodass dies das Halsband ergibt. Durch den Stopper an der Leine kannst du die Grösse des Halsbands adjustieren. Zudem ist eine Zugbegrenzung angebracht, damit du nicht aus Versehen deinen Hund erwürgst. Am anderen Ende der Leine findest du eine Schlaufe mit der du die Leine halten kannst. Der Vorteil dieser Leine liegt darin, dass du deinem Hund bei Aktivitäten einen gewissen Spielraum geben kannst, den er beispielsweise bei der Durchführung von Agility Trainingseinheiten benötigt.
Wenn du bestimmte Kommandos zu gewissen Abständen mit deinem Hund trainieren möchtest, dann ist die Schleppleine die richtige Wahl. Sie ist in den meisten Fällen bis zu 20 Metern lang und meist länger und dünner als eine Führleine. Der Hund zieht in der Regel die hängende Schleppleine am Boden hinter sich her und schleppt diese praktisch mit. Kontrolle übernimmst du durch einen Tritt auf der Leine, verstärkt durch ein akustisches Signal.
Möchtest du deinem Hund auf dem Gelände etwas mehr Freiheit geben, aber trotzdem noch etwas Kontrolle haben, ist die Rollleine eine gute Wahl. Wenn du bei deinem Hund eher die Kontrolle behalten willst, dürfte die Führleine dir eher zusagen. Bei Agility-Aktivitäten, wie beispielsweise Hundeparkour, ist die Agilityleine passend. Beim Training von Spezialkommandos zu bestimmten Abständen zwischen dir und deinem Hund ist die Schleppleine die richtige Leine für dich.