
Aktion
Wichtige Kriterien für den Kauf von Katzenfutter
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze ist eine artgerechte und ausgewogene Ernährung essenziell. Beim Kauf eines Katzenfutters müssen daher die individuellen Bedürfnisse deiner Samtpfote berücksichtigt werden.
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf sind die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung. Da Katzen seit je her Fleischfresser sind, sollte beim Futter darauf geschaut werden, dass es einen hohen Fleischanteil aufweist. Die Devise lautet dabei, je mehr Fleisch, desto besser. Zudem sollte auf den Geschmack des Futters wie Rind, Lachs, Huhn etc. geachtet werden, denn Katzen können was die Nahrung angeht ganz schön wählerisch sein.
Neben den Inhaltsstoffen und dem Geschmack ist auch das Alter der Katze, ihr Gewicht, die spezifische Rasse, die Haltung sowie das Aktivitätslevel entscheidend für die jeweilige Futterempfehlung. Zusätzlich ist darauf zu achten, wie ihr Gesundheitszustand ist. Hat dein pelziges Haustier Probleme mit der Verdauung, so solltest du beim Nahrungskauf auf ein Futter setzten, das die Verdauung deiner Katze unterstützt.
In unserem Sortiment findest du eine breite Auswahl an Trockenfutter, Nassfutter, Snacks oder Nahrungsergänzungsmitteln der Marken Applaws, Animonda, Felix, Whiskas, Sheba, Purina One, Lily’s Kitchen und vielen mehr, welche auf die unterschiedlichen Bedürfnisse deines geliebten Stubentigers abgestimmt sind.
Trocken- oder Nassfutter?
Generell sind sowohl Nass- wie auch Trockenfutter als Alleinfutter geeignet. Snacks sollten ergänzend zur täglichen Nahrung gegeben werden. Um der Katze eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Mineralstoffen, Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten und Vitaminen zu ermöglichen, ist es ratsam, ihr eine gesunde Mischung aus Nass- und Trockenfutter zu verfüttern. Denn die beiden Futtertypen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
Das Trockenfutter zeichnet sich dadurch aus, dass es durch den niedrigen Feuchtigkeitsgehalt länger haltbar ist als Nassfutter. Das trockene Futter setzt sich meist aus Fleisch, Gemüse oder zum Teil auch Getreide zusammen. Diese Zutaten werden getrocknet, gemahlen und anschliessend in kleine Portionen oder Formen zusammengepresst. Durch seine Festigkeit eignet es sich auch zur natürlichen Pflege der Katzenzähne.
Nachteilig ist, dass das Trockenfutter sehr viele Kohlenhydrate enthält, welche von deinem Stubentiger nur schlecht verdaut werden können und im schlimmsten Fall Übergewicht zur Folge haben kann.
Der Vorteil am Katzen-Nassfutter liegt darin, dass es hauptsächlich aus Fleisch hergestellt wird und demzufolge eine geringere Menge an Kohlenhydraten aufweist. Durch seine hohe Feuchtigkeit wird deine Katze beim Verzehr gleichzeitig mit Flüssigkeit versorgt, was beim Verfüttern von Trockennahrung zu kurz kommen kann. Zudem setzt bei deinem pelzigen Freund nach dem Verspeisen und nasser Nahrung schneller ein Sättigungsgefühl ein.
Wie viel Futter benötigt meine Katze?
Alles in allem sind Katzen sehr selbständig und machen von sich aus darauf aufmerksam, wann sie Futter benötigen. Damit deine Samtpfote den Tag durch immer etwas zu knabbern hat, solltest du ihr immer einen Fressnapf mit ausreichend Trockenfutter bereitstellen. Da dieses einen niedrigen Wassergehalt besitzt benötigt deine Katze mehr Wasser, um es zu verdauen. Dies obwohl das ursprüngliche Wüstentier mit einer geringen Menge an Wasser auskommen könnte. Daher sollte neben dem Trockenfutter eine volle Schale mit Wasser oder ein Trinkbrunnen ganztägig bereitstehen, damit deine Katze den Wasserhaushalt ausgleichen kann.
Die optimale Menge an Nassfutter variiert je nach Aktivitätenlevel deines Stubentigers. Hast du einen sehr aktiven und verspielten, so wird dieser mehr Kalorien benötigen und kann bis zu 3-mal täglich mit nassem Katzenfutter gefüttert werden.