Die meisten Trockenfutter für Hunde in unserem Test schneiden mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Auch günstigere Futter überzeugen. Einige bekannte Marken fallen mit zu hohen Mineralstoffgehalten negativ auf.
Yarrah Trockenfutter Dog TF Bio Vega, 10 kg, Adult, Getreidefrei
Adult, 1 Stk., 10000 g8 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Alleinfuttermittel. Köstliches vegetarisches, getreidefreies Trockenfutter. Mit biologischen Sojabohnen, Erbsen, Tapioka, weisser Lupine und Algen. Geeignet für ausgewachsene Hunde. Ohne Zusatz von chemischen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, Pestiziden und GVO. Reines Bio-Futter. Packungsgrösse: 10 kg. Yarrah - rein biologisch seit 1992. Das komplette Sortiment von Yarrah ist natürlich und rein biologisch - sämtliche Produkte sind frei von künstlichen Zusatzstoffen, Pestiziden und Geschmacksverstärkern. Bereits seit 1992 verarbeitet der niederländische Hersteller ausschliesslich Tiere, die ein besseres Leben hatten als solche aus grossen Mastbetrieben. Yarrah ist aus einer gesunden Unzufriedenheit über die Missstände im Tiernahrungsmarkt entstanden. Bio ist für den Hersteller keine Modeerscheinung, sondern eine bewusste Entscheidung, um eine positive Veränderung auf den Weg zu bringen. Tierversuche sind selbstverständlich tabu. EU Bio. Das EU-Bio-Label ist das europäische Zeichen für biologische Lebensmittel, die nach der Bio-Verordnung der EU produziert wurden. Das Label legt fest, wie pflanzliche und tierische Bio-Lebensmittel produziert werden: Zutaten der Produkte müssen zu mindestens 95 Prozent aus dem ökologischen Landbau sein. Es werden keine organisch-synthetischen Pflanzenschutz- oder chemisch-synthetischen Düngemittel verwendet. Gentechnikfreie Produktion. Artgerechte Tierhaltung hinsichtlich Belüftung, Platz- und Komfortbedarf sowie Lichtanspruch der Tiere. Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern. Bei der Behandlung von kranken Tieren sind pflanzliche oder homöopathische Arzneimittel vorzuziehen. Die Fütterung von Tiermehl ist verboten. Für die Kennzeichnung gilt, dass die Codenummer der Bio-Kontrolle und die Herkunft aller Zutaten gut sichtbar im Sichtfeld des EU-Bio-Logos auf dem Produkt angegeben werden müssen.