
tectake Tischgestell
tectake Tischgestell
Ja, der Schreibtisch kehrt in seine Ausgangsposition zurück, wenn er beim Auf- oder Abfahren auf ein Hindernis stößt.
Ja das geht. Allerdings stösst man dann je nach Tischhöhe und Körpergrösse mit den Knien an die Querstrebe. Leb die Platte am besten zuerst nur drauf und probiers aus.
Hoi Jonas, autsch mini Kniescheiben 🤣 … ich han churz für dich nacheglueget. Es isch äs M6 Gwind. Gruss M.
Jede Holzschraube mit einer ausreichend breiten Basis wird den Zweck erfüllen. Achte auf die Länge, damit du dein Tablett nicht durchlöcherst.
Das geht problemlos, denn das Tischgestellt lässt sich ja auch in der Breite einstellen, so dass man da auch eine 150 x 100 mm Tischplatte montieren kann.
Wir können leider nicht auf deine Anfrage antworten, das hängt von der Person ab. Aber ich persönlich finde, dass es nicht geht. Um dir einen Eindruck zu verschaffen, kannst du dir z. B. Videos auf Youtube ansehen.
Es sind zwei Motoren verbaut, in jedem Fuss befindet sich ein Hub Motor. Die technischen Angaben habe ich bei TecTake.ch gefunden, wo der Tisch übrigens weniger kostet: Produktdetails Totalmasse maximal (BxTxH): ca. 190 x 68 x 123 cm Totalmasse minimal (BxTxH): ca. 110 x 68 x 58 cm Geeignet für Tischplatten (BxT): ca. 120 x 60 bis 200 x 80 cm Hauptsäule (BxT): ca. 7 x 7 cm Ausziehbare Säulen: 2 Stützplatte (BxT): ca. 3,2 x 58 cm Fuss (BxT): ca. 9 x 68 cm Elektromotoren: 2 (<50 dB) Hubgeschwindigkeit: 38 mm/s Leistung (1 Motor): 40 W Eingangsspannung: 100 – 240 V Kabellänge: ca. 300 cm Belastbarkeit: 125 kg Gewicht: ca. 31 kg Material: pulverbeschichteter Stahl
TecTake konnte mir leider auch nicht sagen, ob es sich hierbei um einen Re-Brand gehandelt hat. Ich werde aber intern melden, dass das Video nicht genau zum Artikel passt.
Hast du ihn denn bestellt? Falls nicht, ist es normal, dass sich die Lieferzeit ständig ändert, da er nur auf Bestellung kommt.
Bei diesem Artikel können keine Rollen am Gestell befestigt werden, jedoch ist die Flexibilität des Schreibtisches sehr hoch.
Hallo, ich sehe zwar den Sinn dahinter nicht ganz, aber ja, die Füsse ohne Strebe würden auch separat auf und ab gehen. Die Konstruktion ist folgendermassen: Jeder Fuss einzeln wird an der Strebe angeschraubt. Die Kabel werden in einer Art Schalteinheit eingesteckt, diese bewegt dann die Füsse gleichzeitig auf und ab. Die obere Strebe kann ja in der Tischbreite angepasst werden. Schlussendlich ist darin nur ein Kant-Metall drin, das man sogar rausnehmen kann. So ist dann der Tisch sozusagen in 2 Hälften geteilt. Ich hoffe das war verständlich.
Alle Produkte werden mit Schweizer Steckern verkauft, und wenn dies nicht der Fall ist, legen wir immer einen Mini-Adapter in das Paket, damit die Kunden die Ware nach Erhalt auch benutzen können. Der Adapter sieht folgendermaßen aus: Max Hauri Fixed Adapter (Schuko-Stecker, Typ E+F (CEE 7/7))
Glänzend, aber nicht ultra Spiegelglatt/Reflektierend.
Also so richtiges Kabelmanagement ist vermutlich nicht möglich, die Kammer unten ist 60mm x 90mm und die Länge je nach Tischplatte, eine Steckerleiste mit wenigen Anschlüssen ist vermutlich möglich je nach Tischgrösse, jedoch ist auch das Gestänge des Tisches darunter. Meine Steckerleiste hatte darin keinen Platz. Ich habe diese unter die Tischplatte montiert.
Ich habe eine 160x80 Glasplatte, in oberster Stellung wachelt er ganz wenig. Jedoch kann ich sagen, dass die Beine extrem massiv/stabil sind. Das Wackeln ist einfach bedingt durch die 2 Tischbeine, ich denke nicht, dass ein anderer da besser ist, ausser er hat 4 Beine. Für die Arbeit am Laptop und zum Zeichnen völlig ausreichend.
26 von 26 Fragen