Kartenaufbewahrung
Kartenaufbewahrung
Das Lernen mit Karteikarten ist eine der beliebtesten und effizientesten Lernmethoden und funktioniert sehr einfach. Du benötigst dazu einen Karteikasten mit fünf immer grösser werdenden Fächern und die Karteikarten. Auf die Karteikarten kannst du jeweils auf die Vorderseite die Frage schreiben und auf die Rückseite der Karte die Antwort. Beim Lernen von Englisch Vokabeln kannst du somit das Deutsche Wort auf die Vorderseite und die englische Übersetzung auf die Rückseite aufschreiben. Oder kannst die Vokabeln auch in umgekehrter Reihenfolge, von der Fremdsprache zur Muttersprache, lernen.
Wenn du die Lernkarten erstellt hast, legst du sie im ersten Fach des Karteikastens ab.
Nimm eine Lernkarte aus dem ersten Fach und lese die Vorderseite durch. Die Antwort kannst du dir im Geiste vorsagen und anschliessend auf der Rückseite kontrollieren. Konntest du die Rückseite korrekt wiedergeben, so legst du die Lernkarte im zweiten Fach ab, ansonsten bleibt die Karte im ersten Fach. Wiederhole den Vorgang bis du etwa 10 bis 15 Lernkarten durchgearbeitet haben.
Nehme dir nach etwa 2 Tagen alle Lernkarten des zweiten Faches vor. Gehe dabei genauso vor, wie bei den Karten aus dem ersten Fach. Richtig beantwortete Lernkarten wandern in das nächst höhere Fach (Fach 3) und falsch beantwortete zurück in das erste Fach.
Erstelle einen Zeitplan, wann du welches Fach durcharbeiten werden.
In der Regel haben sich folgende Zeitabstände bewährt:
Fach1: täglich
Fach2: nach 2-3 Tagen
Fach3: nach etwa 10 Tagen
Fach4: nach etwa 30 Tagen
Fach5: nach etwa 90 Tagen
Diese Angaben können selbstverständlich von Mensch zu Mensch variieren und hängen von deiner persönlichen Aufnahmefähigkeit ab. Beginne zuerst mit den hier angegebenen Tagen und passe die Zeitabstände entsprechend deiner Lernerfolge an.