Markante Köpfe

Deutsch, Carme Rodríguez-Pàmias, 2013
Zwischen Di, 15.7. und Mi, 16.7. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Kostenloser Versand ab 50.–

Produktinformationen

Porträtkunst in Schwarzweiss: ein Graphikzyklus des flämischen Barock. Der niederländische Künstler Anton van Dyck (1599–1641) ist nicht nur durch seine hervorragenden und zum Teil überlebensgrossen Porträts in die Kunstgeschichte eingegangen, sondern bleibt auch durch seine Iconographia auf dem Gebiet der gedruckten Bildnisse unvergessen. Über hundert Porträts berühmter Zeitgenossen sind in diesem Graphikzyklus vereint. Neben Monarchen, Staatsmännern, Gelehrten und Philosophen finden sich darin auch Künstler abgebildet, die für van Dyck von besonderer Bedeutung waren. Wenngleich der Grossteil der Porträts nach Entwürfen oder Gemälden van Dycks gestochen wurde, so griff der Meister bei einigen der Künstlerporträts selbst zur Radiernadel. Ergebnis dieses spontanen, unvoreingenommenen Herangehens an die Kunst des Radierens sind einige äusserst seltene Probedrucke avant la lettre. Der Entstehungsablauf der Iconographia gleicht einer Abenteuergeschichte mit zahlreichen, bis heute ungelösten Fragen. Über den Beweggrund, dieses ehrgeizige Projekt um 1632 in Angriff zu nehmen, kann nur gerätselt werden. Van Dyck, der mit der Tradition der Porträtbücher bestens vertraut war, dürfte im Medium der Druckgraphik auch für sich die Möglichkeit erkannt haben, seine gefeierte Bildniskunst erfolgreich zu vermarkten. Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Markante Köpfe. Anton van Dyck und sein illustrer Kreis im Porträt“ (24. April – 28. Juni 2013), die von der Graphischen Sammlung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Gastkuratorin Carme Rodríguez-Pàmias erarbeitet wurde. Dank der grosszügigen Schenkung des Zürcher Bankiers Heinrich Schulthess-von Meiss (1813–1898) besitzt die Graphische Sammlung einen besonders reichen Bestand an Blättern, die der Iconographia zugeordnet werden können. Darunter finden sich zahlreiche äusserst seltene Probedrucke, aber auch Blätter der ersten Iconographia-Gesamtausgabe des Verlegers Marten van den Enden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Kunst, Musik & Design
Unterthema
Allgemeine PsychologieKunst, Musik, Design
Autor
Carme Rodríguez-Pàmias
Anzahl Seiten
62
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2013
Artikelnummer
14386986

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
29.4.2013

Buch Eigenschaften

Thema
Kunst, Musik & Design
Unterthema
Allgemeine PsychologieKunst, Musik, Design
Sprache
Deutsch
Autor
Carme Rodríguez-Pàmias
Jahr
2013
Anzahl Seiten
62
Auflage
1
Bucheinband
Kartonierter Einband
Jahr
2013

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
200 mm
Breite
150 mm
Gewicht
170 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Anaconda
    0 %
  • 1.Ariston
    0 %
  • 1.Avery Publishing Group
    0 %
  • 1.Beltz
    0 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Schwabe
    Ungenügende Daten
  • 1.Beltz
    0 %
  • 1.Don Bosco
    0 %
  • 1.DTV
    0 %
  • 1.Econ
    0 %
Quelle: Digitec Galaxus