Die Kardinaltugenden bei Cicero und Ambrosius: De officiis

Deutsch, Maria Becker, 1994
Zwischen Do, 22.5. und Mi, 28.5. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von

Produktinformationen

Die Bearbeitung der drei ciceronischen Bücher De officiis durch den Kirchenvater Ambrosius bildet einen Paradefall der christlichen Nutzung antiken Geistesgutes. Die Grundzüge der Methode lassen sich an dem Pflichtenwerk des Bischofs wie an einem Muster studieren: Die vergleichende Interpretation der Darstellung der vier Kardinaltugenden im ersten Buch sowie eines Abschnitts aus dem dritten Buch De officiis zeigt, dass St. Ambrosius Ciceros Text in der kritischen, energischen und zielgerichteten Weise genutzt hat, die die Kirchenväter für den Umgang mit der vorchristlichen Kultur gefordert haben. Das Verhältnis des ambrosianischen Pflichtenwerks zum ciceronischen, das in der bisherigen Forschung kontrovers beurteilt wurde, kann daher neu bestimmt werden: Vom überlegenen Standpunkt der geoffenbarten Wahrheit aus nimmt der Kirchenvater die Pflichtenlehre Ciceros zur Entfaltung der christlichen Morallehre in Dienst. Seine Bearbeitung trägt den Charakter einer geistigen Eroberung.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Religion und Glaube
Autor
Maria Becker
Anzahl Seiten
295
Bucheinband
Fester Einband
Jahr
1994
Artikelnummer
25283193

Allgemeine Informationen

Verlag
Schwabe
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
1.1.1994

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Religion und Glaube
Sprache
Deutsch
Autor
Maria Becker
Jahr
1994
Anzahl Seiten
295
Bucheinband
Fester Einband
Jahr
1994

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen