
Dyson Am10
16 m²
Dyson Am10
16 m²
Eigentlich wollte ich mit dem Dyson AM10 einen Stadler Form Oskar ersetzen - eigentlich…
Erst mal das positive ueber das Dyson'sche Technik-Wunder. Der AM10 ist relativ einfach in Betrieb zu nehmen, sowie auch der Aufwand fuer die Wartung scheint sich in Grenzen zu halten. Der Wassertank muss "kopfueber" befuellt werden, steht aber waehrenddessen dank den geraden Flaechen an der Oberseite relativ solide. Der befuellte Wassertank und der "Belueftungsring" koennen einfach auf die Basis aufgesetzt werden. Mit Hilfe der Fernbedienung kann der AM10 gestartet und in den Luftbefeuchtungs-Modus versetzt werden. Der AM10 verfuegt ueber eine UV Reinigungstechnologie welche das Wasser von 99.9% der Bakterien befreien soll. Damit dies zuverlaessig funktioniert versetzt sich der AM10 in den ersten 3 Minuten in den Reinigungsmodus, bevor die Luftbefeuchtung beginnt. Sind die 3 Minuten um so beginnt der normale Modus und somit die Probleme.
Dyson bewirbt das Ding mit "Quiet Mark" Technologie. Keine Ahnung was daran "quiet" sein soll. Ich frage mich ernsthaft wo die 1700 Dyson Ingenieure die auf der Verpackung erwaehnt werden hingehoert haben. Das Geblaese mag fuer einen Staubsauger leise sein, aber ich persoenlich habe noch nie einen so lauten Luftbefeuchter gehoert. Neben dem Geblaese hoert man ununterbrochen das Geblubber des Wassers. Ich vermute mal die 0.1% der ueberlebenden Bakterien sind danach schwerhoerig. Wer sich an die durchaus nervigen Nebengerauesche gewoehnt hat, der duerfte sich ueber den neu erworbenen weissen Staub auf den Moebeln erfreuen.
Long story, short: Wer an einem Luftbefeuchter interessiert ist der so klingt als ob ein keuchendes Meerschweinchen dauernd an der Wasserflasche nuckelt, der duerfte mit dem Produkt zufrieden sein. Allen anderen kann ich nur empfehlen eine Alternative zu suchen.
VORSICHT: Text enthaelt Sarkasmus!
Pro
Contra
Befeuchtungsleistung eher mässig. Schlimm aber ist der weisse Niederschlag überall. Obschon teilentkalktes Wasser verwendet wird gibt es überall einen weissen Niederschlag - ein bedenklicher Niederschlag vor allem für elektronische Geräte wie TV, Stereo etc.
Ich würde das Gerät nicht weiter empfehlen.
Pro
Contra
Grundsätzlich, das Gerät tut, was es tun soll. Es ist ein Luftbefeuchter. Kann aber auch nur als Gebläse eingesetzt werden, was dann im Sommer nützlich sein kann.
Wenn man das Gerät im Schlafzimmer nutzen will, so muss man wissen, dass die Geräuscherzeugung selbst auf der niedrigsten Gebläse-Stufe so ist, dass manche das als zu laut empfinden. Es ein konstantes Geräusch, so wie bei Klimaanlagen in Hotel.
Zudem gluckert das Gerät alle 1-2 Minuten mal kurz für 1-2 Sekunden, wenn Wasser nachfliesst. (nur im Luftbefeuchter Modus)
Was auch je nachdem als störend empfunden werden kann, wenn man einschlafen will.
Die Konstruktion des Wasserbehälters ist, so, dass der Wassereinfüllstutzen auf der Unterseite des Behälters ist. Man muss den Behälter abnehmen und umdrehen um Wasser aufzufüllen. Wenn der Einfülldeckel irgendwann mal leckt, so hat man das ganze Wasser auf dem Boden. Hoffe, dass das auf unserem Parkett nie passiert.
Leider gibt es keine Möglichkeit, das Gerät auf eine Uhrzeit einzustellen, wann es aktiviert werden soll. Selbst mit einer vorgeschalteten Zeit-Schaltuhr, geht das nicht. Z.B. Gerät soll um 20 Uhr automatisch einstellen und befeuchten/lüften. Wer das sucht, muss wohl ein anderes Gerät wählen.
Das Gerät wird über ein Netzteil mit 19,2 Volt Gleichstrom betrieben. Somit ist das Ganze sicher gegen Stromschlag, selbst wenn mal Wasser austreten sollte. Der maximale Stromverbrauch von etwa 50 Watt, halten die Stromkosten in vernünftigem Rahmen. (Einmal zum Arzt fahren wegen Halsschmerzen aufgrund zu trockener Luft, ist da sicher teurer)
Da das Gerät auch als reiner Lüfter eingesetzt werden kann, erspart man sich allenfalls ein weiteres Gerät im Sommer.
Auf höchster Gebläse-Stufe kommt da schon ein anständiger Wind, den ich mir diesen Sommer einige Male erwünscht hätte, um den Stall mal kurz durchzulüften.
Pro
Contra
Lieber Herr Dyson, mit diesem Text, der sie leider nie erreichen wird, möchte ich meinen Dyson Frust loswerden. Eigentlich haben wir (fast) alle Dyson-Geräte, was ich im Nachhinein nicht nachvollziehen kann.
Vor Jahren haben wir eine Dyson Staubsauger gekauft, der nach knapp in einer Woche in den Bastelraum verlegt wurde. Es gibt ja Leute, die können sich kaum von ihrem Schmutz trennen – sind also froh, wenn sie den noch ein Weilchen im Plexi Behälter anschauen können, bevor sie diesen endgültig und nochmals deutlich sichtlich im Abfall entsorgen, nachdem alle Ritzen im Behälter ausgekratzt und gereinigt sind. Wir gehören jedoch zu der Sorte von Menschen, die froh sind, wenn der Schmutz sauber und hygienisch unwiderruflich in einem Beutel entsorgt werden kann. Im Baselraum bin ich froh, denn dann finde ich alle fälschlicherweise eingesaugte Schrauben wieder.
Der Handstaubsauger (V8) gehört zur gleichen Gattung, hier stört mich der Schmutz weniger, weil damit nur «appetitlicher» Schmutz eingesaugt wird. Vielmehr habe ich Mühe, dass ein Sauger mit einer theoretischen Laufzeit von ca. 40 Minuten bereits schon nach ca. 10 Minuten schlapp macht und dann über mehrere Stunden aufgeladen werden muss.
Die Ventilatoren sind top, Gratulation, hier hatten Sie ein Hoch, Herr Dyson! Sehen schön aus, kühlen (und wärmen, je nach Modell) perfekt und helfen uns an kalten wie auch an warmen Tagen.
Der absolute Flopp aber ist der Luftbefeuchter. Ich bin nicht sicher Herr Dyson, ob sie den je in der Anwendung gesehen haben. Weisser Nebel überall, logisch bei einem Ultraschall Vernebler wie auch die Problematik von Bakterien, was aber nicht Dyson spezifisch ist. Aber haben Sie je mal Wasser nachgefüllt? Oberteil abnehmen, Wasserbehälter drehen, kleine Schraube öffnen und dann Wasser in ein Loch mit 2 cm Durchmesser einfüllen. Überall Wassertropfen, eine Sauerei und dann wieder das Rückbauen des Befeuchters.
Herr Dyson, ich weiss nicht, was Sie studiert haben, ich hoffe sie waren gerade bei der Queen auf Besuch und haben den Orden des Britischen Empires entgegengenommen, als ihre Ingenieure das Teil entwickelt haben. Ich hoffe es für Sie, ansonsten sind wir froh, wenn Sie bald in Rente gehen, damit keine solchen Fehlentwicklungen mehr auf den Markt kommen.
Pro
Contra
Es leckt Wasser.
Dyson sagt "Anwendingfehler": es leckt noch am zweite Anwendung.
Habe dieses Gerät nun schon sicher 4 Jahre. brauche es aber immer weniger, da es mich einfach nervt. Nach dem ersten Jahr begann das Display immer weniger anzuzeigen. Stand heute, sieht man noch das es eingeschaltet ist.
Das Gerät hat sehr viele Einzelteile und diese sind sehr verwinkelt, damit das reinigen sich schwierig gestaltet und somit der Schimmel vorprogrammiert ist. Eine saubere Reinigung dauert ca. 1h. Für den Preis habe ich mir mehr erhofft und vor allem langlebiger.
Ob die UV Lampe im innern noch funktioniert...? Keine Ahnung, gibt keine Kontrolleuchte oder Info.
Das einzig Positive was einem wirklich etwas nützt, dass es Leise ist auf der kleinsten Stufe und dennoch die Luft gut umwälzen kann.
Würde dieses Teil nichtmehr kaufen.
Pro
Contra
6 von 42 Rezensionen