

Zum Tag des Comics: Das sind meine Lieblingscomics aus der Kindheit
Lesen ist ein magisches Erlebnis. Comics sind und waren für mich eine gute Einstiegsmöglichkeit, um die Liebe zum Lesen zu wecken. Im Artikel berichte ich dir, welche Comics meine Faszination entfacht haben.
Lucky Luke, Asterix und Obelix, Clever und Smart oder Donald Duck: Während ich mittlerweile auch viele Romane lese, konnte ich mich in meiner Jugend regelrecht in Comics verlieren. Der Nostalgie wegen teile ich zum heutigen Tag der Comics meine Lieblingscomicreihen aus meiner Jugend mit dir. Und zum Abschluss gibt es noch einen Bonus für dich.
Lustiges Taschenbuch
Ganz klassisch: Die «Lustigen Taschenbücher» (LTB) über die Bewohner aus Entenhausen sind und bleiben meine absoluten Lieblinge. Bis heute lese ich jede Neuausgabe der klassischen Reihe, die mittlerweile 576 Ausgaben umfasst, sowie einige Veröffentlichungen der Sondereditionen und Nebenreihen.
Asterix und Obelix
Wenn du mutig bist, versuch die Comics doch mal in der Dialekt-Ausgabe. Meine Großeltern mütterlicherseits haben beispielsweise früher mit mir Plattdeutsch gesprochen. Oder ich habe drei Jahre meines Lebens in Wien verbracht. Du könntest das wilde Leben der G-g-ga-ga-gaaaalier (Achtung Insider!) dementsprechend also auf Plattdüütsch oder Wiener Schmäh lesen. Und natürlich gibt es auch eine Variante in Schweizerdeutsch.
Lucky Luke
Aber auch seine Widersacher wie Billy the Kid oder die vier Dalton-Brüder, Joe, William, Jack und Averell, fand ich urkomisch. Vor allem der ewige Zwist zwischen dem kleinen, gemeinen und cholerischen Joe mit dem langen, naiven und dummen Averell war ein Highlight. Jedes Mal habe ich mich schlapp gelacht. Und noch heute lese ich ab und zu eines meiner alten Lucky-Luke-Hefte.
Nicht zu vergessen ist die Figur Rantanplan, die sogar eine eigene Comicreihe erhielt. Der treudoofe Gefängniswachhund schafft es stets, das Falsche zu tun. Er verwechselt Freund und Feind, rechts und links, Lob und Tadel.
Simpsons-Comics
Die 248. und damit letzte Ausgabe im deutschsprachigen Raum erschien im Dezember 2018. Allerdings kommen hin und wieder noch neue Sammelbände, wie die Simpsons Comic-Kollektion, heraus, in der alte Einzelausgaben und Geschichten verschiedener Serien nachgedruckt werden.
Clever und Smart
Die Comicreihe zeichnet sich vor allem durch Slapstick-Gags aus. Wenn du auf sowas stehst, schau mal rein. Ein kleiner Hinweis: Vor allem in früheren Werken erkennt man zeit- und sozialkritische Züge des Erfinders und Autoren des Comics, Francisco Ibáñez. Er hat die Franco-Diktatur in Spanien persönlich miterlebt. Die ersten Ausgaben entstanden bereits 1958.
Eine traurige Nachricht: Leider ist diese Ikone vor wenigen Monaten, am 15. Juli, im Alter von 87 Jahren im spanischen Barcelona verstorben. Seitdem entstand kein weiterer Band der Comicreihe.
Fix und Foxi
Mit Fix und Foxi verbindet mich eine ganz besondere Geschichte: Denn die Comics haben mir tatsächlich meine erste Konsole beschert. Beim Kinderarzt habe ich mit meiner Mutter beim Gewinnspiel über eines der Comics mitgemacht und damals tatsächlich einen Super Nintendo gewonnen.
Zum Schluss möchte ich dir noch eine Comicreihe ans Herz legen, die ich erst als Erwachsener entdeckt und verschlungen habe.
Y – The Last Man
Der Streamingdienst Hulu hat 2021 eine Verfilmung der Comicvorlage als Serie ausgestrahlt. Nach einer enttäuschenden ersten Staffel wurde die Serie allerdings direkt wieder eingestellt. Ich kann nur raten, dass du dir diese Serie ersparen solltest. Sie wird der Comicvorlage in meinen Augen überhaupt nicht gerecht.
Wie sieht deine Comicsammlung aus? Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Comics du in deiner Kindheit gerne gelesen hast oder welche du dir heute noch gerne zu Gemüte führst.
Titelfoto: Kim MuntingaDie Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen





















