Hintergrund

Werde zum Lego-Designer

Bist du kreativ und baust Lego-Modelle aus deiner Fantasie? Das könnte eine Goldgrube sein, sofern du deine Ideen mit Lego teilst.

Anleitungen magst du nicht. Du baust lieber deine eigenen Modelle aus Lego. Mal ist es ein Haus, mal ein Fahrzeug, vielleicht auch mal ein Tier. Hast du dich schon mal gefragt, ob deine Idee vielleicht auch anderen Lego-Fans gefallen könnte? Wenn ja, könntest du damit sogar Geld verdienen.

Klingt im Grunde genommen einfach, es gibt aber ein paar Dinge, die du wissen solltest. Lego hat bestimmte Vorgaben und Richtlinien, die eingehalten und befolgt werden müssen. Eine richtig gute Produktidee zu entwickeln und erfolgreich einzureichen benötigt nicht nur viel Zeit, sondern auch das Wissen darüber, wie der Prozess dahinter funktioniert.

Was genau zählt als Produktidee?

Als Produktidee akzeptiert Lego nur einzelne und eigenständige Sets. Produkte, die als Serie gedacht sind, werden nicht angenommen. Du kannst also zum Beispiel ein Feuerwehrauto entwerfen oder eine Feuerwehrwache, aber nicht beides in einem Set.

Was auch sehr wichtig ist bei deiner Produktidee: Es dürfen nur Lego-Steine verwendet werden, die bereits einmal in einem Set von Lego vorhanden waren. Neue Teile und solche von Drittanbietern dürfen nicht verwendet werden. Was jedoch erlaubt ist, sind Teile in anderen Farben, Aufkleber oder bedruckte Teile.

Deine Idee darf nicht gegen die Werte von Lego verstossen

Damit du bei «Lego Ideas» eine Produktidee einreichen kannst, musst du mindestens 13 Jahre alt sein. Vor deinem 18. Geburtstag benötigt Lego jedoch die Zustimmung deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten. Weiter müssen alle eingereichten Arbeiten (Modell, Bilder, Beschreibungstext usw.) von dir stammen. Es ist nicht erlaubt, Inhalte von anderen Personen als deine Idee hochzuladen.

Die Produktidee muss beim Einreichen zwingend ein zusammengebautes Modell enthalten. Das kannst du entweder mit echten Lego-Steinen bauen oder in einem Computerprogramm entwerfen. Die Fotos oder 3D-Renderings deines eigenen Modells sind dabei zentraler Bestandteil deiner eingereichten Produktidee. Ebenfalls essenziell sind ein Titel und ein Beschreibungstext. Dieser muss zwingend in Englisch verfasst sein, da Lego deine Idee sonst nicht genehmigt.

Verstösst deine Produktidee gegen die Werte von Lego, wird dein Design ebenfalls abgelehnt. Folgende Themen dürfen nicht mit deinem Set in Verbindung gebracht werden:

Die Community entscheidet am Anfang

Hast du dich an alle Vorgaben gehalten und deine Produktidee erfolgreich hochgeladen, geht es um die Mobilmachung der Community. Die User auf der Seite von «Lego Ideas» können nun für deine Produktidee ihre Stimme abgeben. Um die erste Runde zu überstehen, musst du innerhalb von 60 Tagen nach der Veröffentlichung 100 Votes erhalten.

Im Review beurteilt Lego deine Idee

Die Lego-Reviews finden dreimal im Jahr statt: im Januar, Mai und September. In diesen Reviews schaut sich ein Prüfungsausschuss aus Designern, Produktmanagern und anderen Teammitgliedern von Lego jede Idee unabhängig an und beurteilt sie anhand von drei Kriterien:

  • Die Originalität deiner Idee, die durch deine Fotos und Illustrationen dargestellt wird.
  • Das visuelle und in der schriftlichen Beschreibung dargestellte Konzept.
  • Die potenzielle Zielgruppe, basierend auf den Daten deiner Unterstützer und anderen Marktanalysen.

Sollte deine Produktidee nach dem Review nicht umgesetzt werden, gehst du trotzdem nicht leer aus. Du erhältst in diesem Fall einen Trostpreis von bis zu drei Lego-Produkten im Gesamtwert von 500 US-Dollar.

Ein Prozent des gesamten Nettoumsatzes

Nachdem Lego sich entschieden hat, deine Produktidee umzusetzen, dauert es normalerweise etwa sechs Monate, bis dein Set gekauft werden kann. Vorher werden zum Beispiel noch kleinere Anpassungen an deiner Idee vollzogen, die Bauanleitung entworfen, die Box designt und Marketingmaterialien erstellt. Zudem muss alles für die Produktion in der Fabrik vorbereitet werden, damit dein Set auch in genügend hohen Stückzahlen hergestellt werden kann.

Ab diesem Zeitpunkt hast du kein Mitspracherecht mehr. Alle Entscheidungen werden nun von Lego getroffen. Sie können das endgültige Modelldesign noch anpassen, Lizenzen ändern und über die Grösse der Produktionsserie entscheiden. Du erhältst jedoch einen Teil des Kuchens. Folgendes kriegst du, wenn deine Produktidee von Lego umgesetzt wird:

  • Ein Prozent des gesamten Nettoumsatzes des Produkts gehört dir.
  • Du erhältst zehn kostenlose Kopien deines Lego-Ideas-Sets.
  • Dein Name wird im Set als Ersteller genannt.

Also warte nicht lange: Baue dein Modell, mache davon ein paar schöne Bilder, schreibe einen knackigen Text dazu und lass den Zähler deiner Votes qualmen. Vielleicht wird dein Set ja der nächste Kassenschlager von Lego.

52 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Chaos oder Ordnung: Wie räumt man LEGO «richtig» auf?

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Mit 33 die Liebe zu LEGO wiederentdeckt

    von Ramon Schneider

  • Hintergrund

    Von Duplo zu Lego: Unsere Tochter ist im nächsten Klemmbaustein-Level

    von Patrick Vogt