

Verflixt und zugeklebt: Haargels im «K-Tipp»-Test

Viele Haargels enthalten nach wie vor Duftstoffe, die Allergien auslösen können. Das zeigt der aktuelle Test von «Kassensturz» und «K-Tipp». Dass es auch anders geht, beweist der Testsieger.
Höre ich Haargel, muss ich unweigerlich an diese eine Szene aus «There’s something about Mary» mit Cameron Diaz und Ben Stiller denken … If you know, you know.
Dass ich mit Haargel schon lange nichts mehr am Hut habe, hat nichts mit diesem Film zu tun, sondern vielmehr mit der Länge meiner Haare. Für alle anderen haben «K-Tipp» und «Kassensturz» fleissig Frisuren stylen lassen.
Eine klebrige Angelegenheit
Das SGS Institut Fresenius in Österreich hat 12 Haargels geprüft. Im Praxistest haben sich fünf Experten im Alter von 18 bis 65 die Produkte in die Haare geschmiert und folgende Kriterien bewertet:
- Halt und Stylingeffekt (60 Prozent)
- Handhabung (30 Prozent)
- Hautreizungen (10 Prozent)
Das Labor hat die Haargels zudem auf 28 Duftstoffe untersucht, die Allergien auslösen können. Bei einem Fund hat es je nach Menge eine halbe bis zu einer ganzen Note Abzug gegeben.
Vom Saulus zum Paulus
Keine heiklen Inhaltsstoffe findest du im Gel von Nivea. Mit der Schweizer Schulnote 5,5 verdient es sich das einzige «Sehr gut» im Test. Bemerkenswert: Noch vor fünf Jahren war dasselbe Produkt im «saldo»-Test noch mit einem «Ungenügend» abgestraft worden. Da ist in der Zwischenzeit ganz offensichtlich etwas gegangen.
Mit dem Haargel von Nivea sitze die Frisur auch nach sieben Stunden noch tadellos, heisst es im «K-Tipp». Zudem sei es im Gegensatz zu früher weniger klebrig und lasse sich besser auswaschen.

«Gut» gestylt
Das Produkt von got2b landet mit einer glatten 5 auf dem zweiten Platz. Knapp dahinter (Note 4,9) folgt L’Oréal Studio Line. Letzteres verpasst eine bessere Note wegen allergener Duftstoffe. Trotzdem gehört es nach Ansicht der Fachleute zu den «Guten».
Das Mittelfeld
Die sechs «genügenden» Haargels mit Noten zwischen 4,6 und 4,3 findest du am ehesten in Migros oder Coop. Zwei davon enthalten allergene Stoffe. Es sind ausgerechnet diejenigen, die wir auch im Shop haben. Das Produkt von Schwarzkopf Taft (4,4) erhält eine halbe Note Abzug, eine ganze Note ist es bei Syoss (4,3).
Durchgefallen
Eine ganze Note Abzug hat’s noch für drei weitere Haargels gegeben. Weil sie auch beim Halt und bei der Stylingfähigkeit nicht wirklich gut wegkommen, sind die Produkte von Balea (3,3) und Cien (2,7) in der Endabrechnung «ungenügend».
Mit dem Gel von Goldwell (3,8) frisierst du dich zwar ganz ordentlich. Dafür enthält er Benzylalkohol. Und dieser Stoff kann nicht nur Allergien auslösen, sondern auch Gewässer verschmutzen und Wasserorganismen schädigen, wie «K-Tipp» schreibt.

Goldwell Stylesign Texture Lagoom Jam
Mit welchem Gel frisierst du deine Haare? Schreib’s in die Kommentare.


Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen