So Natürlich
Hintergrund

«Steht auf einem Duschgel Seife drauf, steckt in 99,9 Prozent der Fälle keine Seife drin»

Ich nutze täglich Seife – glaubte ich zumindest. Das dem nicht so ist, das erklären mir die Soeder-Gründer Hanna und Johan. Ein Gespräch über das intransparente Geschäft mit Halbfabrikaten, den Unterschied zwischen «echter» und «falscher» Seife und ihre neue Marke.

Eure Marke Soeder hat im vergangenen Jahr ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Herzlichen Glückwunsch.
Hanna und Johan (einstimmig): Danke!

Mit eurer neuen Marke So Natürlich schlagt ihr jetzt ein neues Kapitel auf. Warum gerade jetzt?
Johan: Früher hatten wir einfach nicht die Möglichkeit dazu. Angefangen haben wir in unserer 20 Quadratmeter grossen Garage, wo wir Seifen mit sehr teuren Zutaten angemischt haben.

Was zeichnet eine «echte» Seife aus?»
Johan: Das Wort «Seife» ist kein geschützter Begriff und kann daher frei verwendet werden, selbst wenn das Produkt chemisch gesehen keine Seife enthält. Der Ausdruck wird quasi synonym für ein Reinigungsprodukt verwendet. Wenn auf einem Duschgel «Seife» steht, steckt in 99,9 Prozent der Fälle keine Seife drin.

Hanna: Seife wurde vor 5000 Jahren erfunden. Vereinfacht gesagt: Wenn man Fett und Lauge – damals wurde Asche verwendet – zusammenmischt, reagieren sie. Dabei entstehen Wärme, Seife und Glyzerin. Seife ist also das Produkt einer chemischen Reaktion. Nach diesem Prinzip stellen wir unsere Produkte her.

Das mit dem Glyzerin ist mir völlig neu.
Hanna: Glyzerin ist ein hochwertiger Rohstoff, der vielseitig eingesetzt wird. In der Kosmetik wird es wegen seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaft verwendet.

Hanna: Und es ist ja nicht so, dass wir gesagt haben: So und so viele Inhaltsstoffe, mehr dürfen nicht rein. Vielmehr haben wir bei der Formulierung gemerkt, dass das alles war, was wir für die nötige Qualität brauchen.

Woher bezieht ihr eure Rohstoffe?
Johan: Unsere Öle stammen aus Spanien, Italien, Indonesien, Indien, Sri Lanka und es gibt auch ein paar wenige Plantagen in Nordafrika. Allesamt aus biologischem Anbau. Dass die Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen, ist leider keine Voraussetzung, die man erfüllen muss, wenn man sich als Naturkosmetik zertifizieren lassen möchte.

Hanna: Deshalb haben wir lange Zeit auch darauf verzichtet, weil unsere Anforderungen an uns selbst immer höher waren als die der kostspieligen Gütesiegel. Mittlerweile sind aber auch wir naturkosmetikzertifiziert. Wir haben für uns auch eigene Guidelines erstellt, nach denen wir einkaufen. Klar spielt der Preis eine Rolle, aber die Frachtwege, die Wasserversorgung auf den Plantagen etc. sind für uns ebenso wichtig.

Gab es unerwartete Hürden bei der Entwicklung?
Johan: Ja, viele sogar. Es war schwierig, die Stabilität und Viskosität hinzubekommen, die unsere True Body Soap jetzt hat. Echte Seife ist nämlich viel dünnflüssiger als herkömmliche Duschgels. Um sie zu verdichten, muss die Komposition der Fettsäure genau stimmen.

Aber ihr habt doch ein Refill-System, oder?
Hanna: Unser Refill-System bieten wir bei uns im Laden an. Aber dieses ist nicht jedem zugänglich. Wer sein Produkt zum Beispiel über Galaxus kauft, hat die nächste Refill-Möglichkeit vielleicht nicht gleich ums Eck. Deshalb war es uns besonders wichtig, dass das Packaging, selbst dann, wenn man es nicht nachfüllt, sondern nachbestellt, so ökologisch wie möglich ist.

Wie erreicht ihr das?
Hanna: Unsere Verpackungen bestehen zu 100% aus recyceltem Plastikmüll aus Europa. Das ist auf dem Markt zurzeit die Ausnahme. Dazu werden Plastikflaschen aus Deutschland in Italien mit der Hilfe der Firma Eurowaste aufbereitet und hier in der Schweiz zu den fertigen Flaschen verarbeitet.

Johan: Oft stammt recyceltes Plastik ja aus Fernost.

Hanna: Ausserdem besteht unsere Flasche aus einem Monomaterial, wir nutzen also kein Gemisch. Denn nur so kann es wieder recycelt werden und ein drittes Leben antreten. Dazu kannst du die Flasche einfach zu uns bringen oder in einem lokalen Supermarkt einwerfen.

Welche der vier Duftrichtungen ist euer persönlicher Favorit: Eukalyptus, Lavendel, Zitrus oder die unparfümierte Seife?
Hanna: Momentan ist es der neutrale Duft «Zero». Ich geniesse den Eigengeruch von Seife. Der riecht etwas salzig und rein.

Johan: Bei mir hängt die Wahl von der Stimmung ab. Das war auch das Grundkonzept der verschiedenen Düfte. Für jeden Mood die passende Seife. Im Sommer ist Eukalyptus eine erfrischende Wahl, im Winter hat Lavendel eine beruhigende Wirkung auf mich.

Die Body Soap soll bloss der Anfang von So Natürlich sein. Welche weiteren Pflegeprodukte dürfen wir erwarten?
Johan: In einer nicht allzu fernen Zukunft wird ein Shampoo folgen. Wir bleiben also in der Dusche.

Hinweis: Wie du auf den Bildern siehst, gibt es zur Duschseife von So Natürlich auch einen wiederverwendbaren Haken, mit dem du die Seife aufhängen kannst. Leider werden wir dir diesen vorerst nicht mitliefern können. Ich halte dich aber auf dem Laufenden.

Titelbild: So Natürlich

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Beauty
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie entsteht eigentlich ein Rausch-Shampoo?

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Kryolan: «Unsere Schminke kommt vermutlich in jedem produzierten Film zum Einsatz»

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Zu Besuch bei farfalla: Ätherische Öle aus aller Welt

    von Anna Sandner