

Spieglein, Spieglein….diese 9 sind die schönsten
Ein Rahmen für unendlich viele Porträts. Diese neun Wandspiegel zeigen, wie aus einer einfachen Grundform – einem Rechteck oder Kreis – mit ausdrucksvollen Details wahre Schmuckstücke werden.
Nur wenige Wohnaccessoires können einen Raum so schnell verwandeln wie ein Spiegel. Er kann ihn vergrössern, erhellen oder dekorieren. Wenn du ihn gezielt platzierst, verdoppelt er schöne Aussichten aus dem Fenster oder gewährt eine Vorschau ins nächste Zimmer. Als Wandschmuck untermalt er deinen Wohnstil oder durchbricht ihn bewusst. Dann steht er für sich und sorgt für einen Akzent an der Wand. Damit du up to date bist, welche Modelle besonders effektvoll sind, teile ich meine neun Top-Favoriten mit dir. Jedes Design besticht mit anderen Vorzügen.
1. Klein, aber oho
Das Designstück «Cillia» ist praktisch und dekorativ. Es ist aus Harz gefertigt und hat eine schmale Regalfläche, auf der Kleinigkeiten stehen können. Du kannst den Spiegel auf eine Fläche stellen oder an die Wand hängen. Und das so ziemlich überall, weil er nicht viel Raum einnimmt.

Quelle: Bloomingville

2. Die Kirsche auf der Sahnetorte
Der Rattan-Wandspiegel «Cherry» ist zum Reinschauen, aber vor allem zum Anschauen gemacht. Er passt perfekt in Kinderzimmer, aber auch in alle anderen Räume, wenn du ein verspieltes Element einbringen oder einen Stilbruch begehen möchtest.

Quelle: Oyoy
3. An der Schnittstelle zum Kunstobjekt
«Tangent Mirror» braucht weder eine fancy Form noch einen extravaganten Rahmen, um deine Wände zu schmücken. Stattdessen setzt er auf aussergewöhnlich gebogene Ränder, die dir vortäuschen, dass er vor der Wand schwebt.

Quelle: Ferm Living
4. Für Schattenspiele
Rechteckig, praktisch, gross – damit wäre zu wenig gesagt. Denn «Cipriano» besitzt auch einen Goldrahmen mit Twist. Er umrandet nicht etwa nur den Spiegel, sondern geht darüber hinaus. Dadurch entstehen zwei optisch ansprechende Hohlräume, die dir bei Sonnenlicht ein Schattenspiel bieten.

Quelle: Hübsch
5. Ein Rahmen mit Spezialeffekt
Ob vertikal oder horizontal – auch «Emma» scheint vor ihrer Wand zu schweben. Das liegt am 3D-Effekt des Designs. Auffällig am ovalen Wandspiegel sind auch die Seitenstangen. Sie sind dekorativ und geben dir die Möglichkeit, Gegenstände daran aufzuhängen. Zum Beispiel ein Halstuch oder ein Foto.

Quelle: Zuiver
6. Organic Design
«Magrit» vereint Funktion mit Stil. Als asymmetrischer Spiegel schmiegt er sich an die Wand. Er macht sich gut, um starre rechte Winkel aufzulockern oder um ihnen optisch einzuheizen. Denn er besitzt einen Rahmen aus massivem Holz. Wegen der organischen Form kannst du ihn entweder vertikal, horizontal oder gar schräg aufhängen.

Quelle: Kave Home
7. Curvy Design
Die Kurven von «Palmer» könnten vom «Ultrafragola»-Spiegel des italienischen Architekts und Designers Ettore Sottsass oder der Neuinterpretation namens «Curvy Mirror» des Designers Gustav Westmann inspiriert sein. In jedem Fall machen sie dieses Modell zum Hingucker. Egal ob du ihn im Gang, in der Ankleide oder im Wohnzimmer platzierst – die weichen Linien stellen einen spannenden Kontrast zur sonst rechteckigen Form dar.

Quelle: Hanna Home
8. Für einen Farbklecks
Für gewöhnlich sind Spiegel relativ einfarbig. Nicht so «View». Er überzeugt mit einem rosa Rahmen. Ein weiteres Detail: Um den Pastellton zu betonen, steht ihm eine Aufhängung in Triangelform aus schwarz lackiertem Metall gegenüber.

Quelle: Schönbuch
9. «Bigger is better»
Der grosse Wandspiegel «Adnet Retangular» hat eine klassische Form. Trotzdem tanzt er aus der Reihe, weil er einen nietenbesetzten Lederrahmen besitzt. Sein Material sowie die braune Farbe strahlen ausserdem Wärme aus, die sich gut für Flure, Badezimmer und Ankleidezimmer eignet. Auch dieses Design kannst du horizontal oder vertikal aufstellen, an der Wand montieren oder nur anlehnen.

Quelle: Gubi
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.