News & Trends

Raffeln im «Kassensturz»-Test: Zyliss gewinnt

Elektroraffeln können in der Küche ein wertvoller Helfer sein. Das SRF-Verbrauchermagazin «Kassensturz» hat elf Modelle von Elektroraffeln in ein Testlabor geschickt. Gewonnen hat ein Gerät aus Schweizer Produktion.

Eine Elektroraffel ist für dich interessant, wenn du keine Kompromisse machen willst, was deren Spezialdisziplin angeht: das Raffeln. Vielleicht behauptet deine Küchenmaschine, sie könnte das auch irgendwie. Vergiss es, sie kann es nie so gut, wie die Spezialistin.

Eine Elektroraffel hat eine Aufgabe, die sie beherrschen muss: Zeug zerkleinern. Und Zeug meint hier Gemüse, wobei auch härtere Lebensmittel wie Schokolade oder Nüsse funktionieren sollen.

Elf Geräte hat der «Kassensturz» in einem Labor in Nürnberg getestet. Die Testergebnisse, die zurückkamen, wiesen die Zyliss Z1 als klaren Sieger aus. Mit der Note 5,4 ist sie nur knapp an einem «sehr gut» vorbei gesraspelt geschrammt.

In punkto Langlebigkeit bekam die Elektoraffel von Zyliss eine 6,0. Wobei dieses Ergebnis allein darauf beruht, dass die Testerinnen jeweils zweieinhalb Kilogramm Rüebli und Parmesan durch die Maschine jagten und danach prüften, wie die Maschine das weggesteckt hat. Eine Garantie für die Ewigkeit liefert das Testergebnis also kaum. Nicht getestet wurde beim «Kassensturz», ob es allenfalls Ersatzteile gibt, wenn zum Beispiel eine Raffelscheibe stumpf geworden ist. Für Zyliss gibt es die Stäbchenscheibe als Ersatzteil bei uns im Shop.

Mit ausschliesslich guten Geräten kann so ein Beitrag im Konsumentenmagazin schnell langweilig werden. Da traf es sich gut, dass der «Multi Pro» von Kenwood im «Belastungstest» Forfait geben musste. Bei ihm brach ein Plastikteil an der Schneidscheibe ab, wie es im Bericht heisst. Allerdings hätten die Testerinnen das Gerät auch mit Nüssen und Schokolade malträtiert, wovor die Bedienungsanleitung warnt, wie sich Kenwood rechtfertigt.

Vergleich von Äpfel mit Birnen

Insgesamt habe der Test gezeigt, dass die Geräte mit unterschiedlichem Ausgangsmaterial unterschiedlich gut zurechtkommen, so das Fazit der «Kassensturz»-Redaktion. Das ist jedoch auch nicht weiter überraschend, denn die Elektroraffeln im Testfeld sind doch sehr unterschiedlich – es gibt «elektrische Reiben», «Salatschneider» oder auch einen «Zerkleinerer». Verglichen wurden also die sprichwörtlichen Äpfel und Birnen.

Das richtige Gerät findest du am besten, wenn du dir überlegst, was du damit am häufigsten oder sogar ausschliesslich zerkleinern willst. Wer zum Beispiel nur einmal im Jahr ein paar Schokoraspeln braucht, braucht dafür sicher keine eigene Maschine. Schokoraspeln kannst du auch direkt fertig kaufen. Bei Nüssen stellt sich ebenso die Frage, wie häufig und welche Mengen du benötigst. Wenn die Antworten «selten» und «wenig», tut es auch eine Handreibe. Favoriten in der Community sind diese hier:

Leifheit Vierkantreibe
Küchenreibe
Mengenrabatt
CHF11.20 bei 2 Stück

Leifheit Vierkantreibe

Backst du dagegen jede Woche eine Rüeblitorte oder bist Gurkensalat-Fan, lohnt sich dafür eine Elektroraffel oder ein Salatschneider. Beim Scheibeln von Gurken erreichte die Zyliss-Maschine den besten Wert, beim Raspeln von Karotten dagegen waren Philips, Moulinex und WMF unter den insgesamt «guten» Geräten am besten. Beim Reiben von Parmesan gewann dagegen wieder die Zyliss-Reibe. Die detaillierten Ergebnisse kannst Du in der Tabelle nachlesen (hier zum Download).

WMF KÜCHENminis elektrische Gemüseraspel / Küchenreibe Salat-to-go
Küchenreibe
CHF71.90

WMF KÜCHENminis elektrische Gemüseraspel / Küchenreibe Salat-to-go

Titelfoto: Zyliss

38 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

7 Kommentare

Avatar
later