Ratgeber

Nager auf Diät: Wie aus deinem Meer- weniger Schweinchen wird

Kugelige Meerschweinchen und Kaninchen sehen niedlich aus. Doch ihre runden Pelzbäuche können ernste bis todernste Folgen für die Nagetiere haben. Hier erfährst du alles über Fütterungsfehler. Du wirst überrascht sein.

Diese Frage wird Cornelia Christen, Tierärztin und Spezialistin für Exoten und Heimtiere in der Kleintierpraixs VetTrust in Winterthur, oft gestellt. So manche Kaninchen und Meerschweinchen, die sie zu Gesicht bekommt, sind übergewichtig oder sogar adipös.

Wie viele Nager sind zu schwer, Frau Christen?
Ich würde schätzen, knapp ein Drittel ist übergewichtig, rund drei Prozent krankhaft.

Wie erkennen Sie Übergewicht?
Der Körper eines gesunden Meerschweinchens sollte sich vom Boden abheben, wenn es aufsteht. Streckt es sich, sollte es keine Birnenform haben, sondern lang und schlank sein.

Und ab wann ist es krankhaft übergewichtig, sprich adipös?
Oftmals dann, wenn es Atemprobleme oder ein dreckiges Hinterteil hat, weil es sich nicht mehr säubern kann. Das deutlichste Anzeichen ist jedoch, wenn es nur noch in der Ecke sitzt. Viele Nager kriegen so Fussprobleme. Ihre Ballen sind angeschwollen oder offen. Im schlimmsten Fall kommt es zur Blutvergiftung und zum Tod.

Das klingt dramatisch. Wie kann es überhaupt so weit kommen?
Meist ist es Unwissen. Auch wenn das Übergewicht bei Nagern in den vergangenen 15 bis 20 Jahren abgenommen hat, haben viele Leute noch immer das Bild eines kugelrunden Meerschweinchens im Kopf. Dadurch fällt ihnen nicht auf, wenn es zu dick ist und sie verwöhnen es weiter mit Leckerlis, Gemüse und Früchten.

Was empfehlen Sie stattdessen?
Heu und Gras – das, was die Meerschweinchen auch in den Anden essen, wo sie herkommen.

Muss ich beim Graspflücken etwas beachten?
Prinzipiell kann man alles verfüttern. Einzig Meerschweinchen mit Harnsteinproblemen sollte man nicht zu kräuterreiches Gras verfüttern.

Was halten Sie vom Heu aus unserem Shop, würden Sie es empfehlen?
Aus meiner Sicht ist es nicht optimal. Es ist meist so stark zusammengepresst und trocken, dass die Qualität nicht mehr die beste ist.

Welches Heu sollte es dann sein?
Am allerbesten wäre frisches Heu von einem Bauern, der es auch an Pferde verfüttert. Wie gesagt: Ihre Verdauung ähnelt der von Nagern.

Weshalb ist Heu so gesund für sie?
Weil sie es mahlen und so ihre Zähne abschleifen. Beim Knabbern von Getreidekörnern oder Pellets gelingt das nicht und so müssen die Besitzerinnen und Besitzer oft für den Zahnabschliff zu mir kommen. Heu hat aber auch noch einen weiteren Vorteil.

Der wäre?
Durch das Mahlen entsteht vermehrter Speichelfluss, was für ein stabiles Magenklima sorgt. Gerade bei Kaninchen ist das wichtig.

Wieso?
Weil ihre Nahrung häufig zu kohlenhydratreich ist. Dadurch leiden sie unter starken, schmerzhaften Blähungen. Das kann schnell gefährlich werden. Zum Glück haben viele Nagerfutter-Produzenten dies jedoch gemerkt und verkaufen getreidefreies Futter.

Wie nützlich sind Vitamin-Tropfen?
Im Trinkwasser verpufft ihre Wirkung innerhalb von 20 Minuten. Tröpfelt man sie über das Futter, wirken sie eher. Bei einer ausgewogenen Ernährung braucht es sie aber meist nicht.

Um abzunehmen, ist bei den Nagern auch Bewegung wichtig. Worauf sollte man achten?
Am wichtigsten ist, dass sie einen grossen Käfig mit Auslauf haben.

Was fördert sonst noch ein gesundes Gewicht?
Es sollte nicht ständig ein gefüllter Futternapf vor den Nagern stehen. Besser animiert man sie zur Futtersuche. Zum Beispiel, indem man die Nahrung im Käfig verteilt oder mehrmals in kleinen Mengen füttert. Für mehr Bewegung sorgen auch mehr Kollegen.

Inwiefern?
Je grösser die Meerschweinchengruppe ist, desto häufiger kommt es zu Interaktionen. Das eine muss zum Beispiel weichen oder das andere rennt einem weiteren hinterher.

Was, wenn man keinen Platz für mehr Nager hat?
Dann kann man es auch mit vielen verschiedenen Beschäftigungen wie etwa Clickertraining versuchen. Das braucht jedoch viel Geduld sowie ein Tier, das nicht zu scheu ist. Und auch die Beschäftigung mit dem Tier ersetzt nicht das Leben in einer Gruppe.

Kann man Kaninchen zu einer Meerschweinchengruppe zählen?
Nein. Sie kommen zwar miteinander aus, sprechen aber nicht dieselbe Sprache.

Wie denn?
Man gibt zum Beispiel nur noch am Sonntag Körnchen oder einen Teelöffel pro Tag. Und bald verspeisen die Nager, von denen man immer dachte, sie mögen kein Heu, dieses von Herzen gerne.

Warum das?
Ganz einfach: Würden Sie mit dem Salat beginnen, wenn ein Dessertbuffet vor Ihnen steht? (lacht)

Worauf achtest du beim Füttern deiner Nagetiere? Verrate es mir in einem Kommentar.

Titelfoto: Darina Schweizer

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haustier
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Nymphensittiche: So verwandelst du den Käfig in ein tierisches Wohlfühl-Zuhause (Teil 2)

    von Anika Schulz

  • Ratgeber

    Eine Wohnungskatze stirbt: Darum solltest du wieder eine zweite kaufen

    von Darina Schweizer