Produkttest

Eine sichere Wahl! Kindersitze mit 4 oder 5 TCS-Sternen

Sina Harms
3.1.2016

Finde den passenden Sitz für dein Kind. Beim Kauf bieten die Testergebnisse des TCS eine hervorragende Entscheidungshilfe.

Neben den Testergebnissen für die einzelnen Kindersitze muss dieser nach dem Gewicht des Kindes ausgewählt werden, damit er besten Schutz bieten kann. Wenn das Fahrzeug über Isofix-Befestigungen verfügt, sollte man Isofix-Sitze in die Auswahl einbeziehen.

Eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des passenden Autositzes bieten die standardisierten Gewichtsklassen nach der ECE-Regelung Nr. 44:

Gruppe 0/ 0+

Bis 18 Monate und 13kg

Babyschalen werden entgegen der Fahrtrichtung montiert und müssen bei aktiviertem Beifahrer-Airbag auf dem Rücksitz platziert werden. Da der empfindliche Baby-Nacken in den Schalen optimal geschützt ist, sollte man diese nutzen bis der Kopf aus der Schale kommt, oder das Kind 13kg wiegt.

Gruppe I

9 Monate bis 3.5 Jahre und 9–18kg

Bei den Sitzen der Gruppe 1 ist ebenfalls auf eine feste Verbindung zwischen Sitz und Auto zu achten. Der Kinderhaltegurt sollte straff am Körper des Kindes anliegen und dabei ca. 2cm über den Schultern nach hinten laufen. Man muss darauf achten, die Gurte gelegentlich der Grösse des Kindes anzupassen.

Gruppe II / III

4–12 Jahre und 15–36kg

Damit das Kind auch wenn es grösser ist im Auto den optimalen Schutz hat, ist es wichtig, dass es bis 12 Jahre oder bis zum Erreichen einer Körpergrösse von 150cm in einem Kindersitz sitzt. Die Sitze dieser Gruppe bieten dank Sitzerhöher und Rückenstütze besten Schutz. Seitliche Polster sollten ebenfalls vorhanden zu sein, um die Sicherheit bei einem Seitenaufprall zu maximieren. Sollte dein Kind weder 12 Jahre alt sein noch 150cm gross sein aber mehr wiegen als 36kg wird die Verwendung eines Sitzerhöhers empfohlen.

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Küstenkind. Naturverbunden. Hundenarr.

Kommentare

Avatar