

Diese 3 Tricks machen das Tragen von schweren Ohrringen ganz leicht

Du liebst den Look von XXL-Klunkern am Ohr, kriegst aber Schmerzen davon? Ich zeige dir, wie du sie schonend trägst.
Statement-Ohrringe werten zwar dein Outfit auf, ziehen dafür aber meist deine Ohrläppchen runter. Das kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch Schmerzen verursachen – spätestens nach einigen Stunden Tragen. Wer regelmässig auf schweren Ohrschmuck setzt, riskiert zudem, dass sich das Gewebe mit zunehmendem Alter chronisch dehnt. Als Fan von grossen Ohrringen greife ich deshalb auf drei Tricks zurück, die das Gewicht besser verteilen. Das heisst konkret: mehr Komfort und weniger Belastung fürs Ohrläppchen.
1. Verstärkter Steckverschluss
Die meisten Ohrstecker kommen mit einem sogenannten Butterfly-Verschluss oder kleinen Silikonstöpseln daher. Das ist nicht optimal, da das Gewicht des gesamten Ohrrings nur auf eine kleine Fläche verteilt wird. Verschlüsse, die mit einer Silikonplatte verstärkt sind, machen hier einen merklichen Unterschied. Der Ohrring sitzt auch bei mehr Gewicht aufrecht am Ohr und kann länger ohne Schmerzen getragen werden.

2. Spezielle Ohrläppchen-Tapes**
Einen ähnlichen Effekt erreichst du mit ovalen Patches, die extra für das Tragen von schweren Ohrringen gedacht sind und sich für allerlei Verschlüsse eignen. Du bringst die dünnen Pflaster an der Hinterseite des Ohrläppchens an und steckst dann den Ohrring durch. Es ist erstaunlich, welchen Unterschied dieser unscheinbare Support macht. Solche Earlobe Tapes sind auf dem hiesigen Markt leider noch nicht geläufig. Eine kurze Googlesuche liefert aber zahlreiche Resultate.
3. Gewöhnliches Rollenpflaster**
Ebenso wirkungsvoll und bei uns im Shop (leider nur im Vorteilspack) oder in Apotheken erhältlich sind transparente Rollenpflaster, auch Surgical Tape genannt. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen zum Ohrring-Support umwandeln.

Option eins: Du schneidest mit einer kleinen Schere eine ungefähr 1.5 Zentimeter breite Ellipse aus – fertig ist das selbstgemachte Ohrläppchen-Tape.
Option 2: Wenn es etwas schneller gehen soll und auch unordentlicher sein darf, kannst du einfach ein ähnlich grosses Rechteck vom reissbaren Pflaster abzwicken.
Option 3: Hier reisst du ein etwas längeres Rechteck ab und rollst es so ein, dass es doppelseitig klebt. Nun hast du noch stärkeren Support. Diese Version ist dafür etwas sichtbarer – obwohl man schon extrem genau hinschauen muss. Schliesslich ist das Pflaster durchsichtig und die Hinterseite der Ohrläppchen zeigt recht versteckt zum Nacken.
Auftaktbild: Aiony Haust via Unsplash

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.