

Die Lego Challenge: Willkommen in der Welt des Schmerzes

Manchmal hinterfrage ich das Internet. Ist die wohl grossartigste Erfindung der Menschheitsgeschichte wirklich so toll? Weil irgendwo hört es auf. Genau wie wenn du auf einen Legostein trittst. Dann ist das grossartigste Spielzeug aller Zeiten auch das Dümmste, das je erfunden wurde. In der Lego Challenge wird Internet und auf Legos treten kombiniert. Und es tut weh.
Ich liebe Lego. Ich liebe es, mit den Steinchen irgendwas zu bauen. Bevor ich und mein bester Freund irgendwas basteln, bauen wir einen Prototypen aus den kleinen Steinchen. Das machen wir schon seit wir etwa zehn Jahre alt sind. Ich habe auch Kritikpunkte. Einer davon ist der Schmerz, der entsteht, wenn du auf einen Legostein trittst. Herrgottnochmal, schlimmer geht es kaum. Ehrlich, selten habe ich so gut geflucht.
Warum auf Legos treten so weh tut
Jeder, der schon mal auf einen Legostein gestanden ist, weiss, dass der Schmerz unvergleichlich ist. Nur schon beim Gedanken daran tut mir der Fuss weh.

Aber warum schmerzt das so sehr? Die Erklärung ist, wie vieles mit Lego, recht komplex. Die Faktoren die hineinspielen sind logischerweise die Beschaffenheit eines Legosteins und der menschliche Körper, namentlich der Fuss.
Auch wenn du deinen Füssen im Alltag wohl recht wenig Beachtung schenkst und einfach mal davon ausgehst, dass sie einfach da sind und funktionieren, so sind sie doch ein Meisterwerk der Biologie. Ein Fuss hat 26 Knochen, meist fünf Zehen und ist extrem biegsam. Relevant für diesen Artikel aber ist die Tatsache, dass der Fuss einer der empfindlichsten Körperstellen deines Körpers ist. Er ist in der gleichen Kategorie der Empfindlichkeit wie deine Oberlippe, deine Geschlechtsteile und deine Fingerspitzen, nur damit du weisst, von welcher Stufe Empfindlichkeit wir hier reden.
Dazu kommt die Beschaffenheit eines Legosteins. Legosteine bestehen aus ABS-Plastik, einem Terpolymer. Das bedeutet, dass das Material aus drei anderen Materialien besteht.
- Acrylonitrile gibt dem Stein seine Stabilität
- 1,3 Butadiene gibt dem Stein seine Widerstandsfähigkeit
- Styrene macht den Stein so schön glänzend
Wenn du jetzt deinen Fuss mit dem ABS-Plastik kombinierst, dann leidest du. Der Grund dafür ist, dass die Steine nicht nur extrem stabil sind, sondern auch extrem klein. Da du bei einem Schritt dein gesamtes Körpergewicht auf dem höchsten Punkt des betretenen Bodens trägst, siehst du schon, wie und wo das schiefgeht. Du hast einen extrem stabilen und extrem kleinen Legostein auf dem dein ganzes Körpergewicht mit einem extrem sensiblen Körperteil drückt.
Schmerz. Fluchen. Alpträume.
Fun fact am Rande: Ein Legostein hält 432 Kilogramm aus, bevor er bricht. Dein Fuss gibt also sicher vorher nach.
Und jetzt: Das Internet.
Unter dem Hashtag #LegoChallenge haben Leute mal wieder eine dumme Idee gehabt. Denn wenn du nun den obigen Schmerz von ABS-Plastik plus Fuss mit dem Internet kombinierst, dann kommt sowas raus:
Oh. Mein. Gott. Was soll das?! Seid ihr komplett wahnsinnig?
Dann doch lieber so:
Wenn du deinen Masochismus in Form von bunten Bausteinchen ausleben willst, hat mir Marketingmanagerin Irene Portmann folgende, besonders schmerzhafte Lego-Sets für dich ausgesucht.
Und wenn du an der Lego Challenge teilnehmen willst – aus welchen komplett unerfindlichen Gründen auch immer – dann schick uns doch dein Video. Einfach nur, weil wir nicht alleine leiden wollen.


Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.