

Design für Tier und Mensch: Wenn Vogelhäuser mehr als nur Nistplätze sind
Immer mehr Designschaffende nehmen sich Vogelhäusern an – mit einer Kreativität, die du sonst eher aus Galerien oder Showrooms kennst.
Ob Holz, Keramik oder Metall, ob verspielt, minimalistisch oder futuristisch: Vogelhäuser werden nicht mehr nur als klassische Häuschen entworfen. Stattdessen entstehen Mini-Architekturen, die zeigen, wie Design und Natur noch besser zusammenfinden können.
Studio Ossidiana: eine Plattform für Mensch und Vogel
Das Rotterdamer Designstudio Ossidiana macht vor, wie moderne Futterstellen aussehen können. Ihr Projekt «Platform For Humans And Birds» ist mehr als ein Vogelhaus – es ist ein Raum für Mensch und Tier. Drinnen wie draussen lädt die modulare Plattform dazu ein, Grenzen zu überdenken und Räume zu teilen. «Wir wollten die Beziehung zwischen Mensch und Vogel räumlich übersetzen», erklärt das Studio. Dabei geht es nicht nur ums Füttern, sondern darum, Nähe und Distanz neu zu definieren.



Die Installation besteht aus skulpturalen Elementen, die wie eine Mischung aus Parkbank und Kunstobjekt wirken. «Es begann mit einer Neugier auf Vögel», erzählt das Studio. «Doch bald interessierten wir uns mehr für die Räume der Vögel – in unseren Metaphern, unserer Musik, unseren Städten.» Die Installation erforscht, wie Grenzen gesetzt, Rückzugsorte geschaffen oder Räume geteilt werden – poetisch und politisch zugleich.

Auch unbenutzt schön: die Vogelhäuser von Roee Magdassi
Der Tel Aviver Designer Roee Magdassi bringt mit seinem Projekt «Meeting-Point» stylische Futterstellen für Vögel in Gärten und auf Balkone. Die Kollektion besticht durch klare Linien und schwebende Formen, die an eine Mischung aus moderner Architektur und Minimal Art erinnern. «Die Elemente laden Vögel ein, näherzukommen und einen gemeinsamen Raum zu teilen», erklärt Magdassi. Gleichzeitig sollen sie optisch auch ungenutzt etwas hermachen.



Bekannt für reduziertes Design mit spielerischer Note, kombiniert Magdassi Funktionalität mit Ästhetik. «Ich möchte praktische Objekte schaffen, die Persönlichkeit haben und Freude machen», sagt er. Mit «Meeting-Point» gelingt ihm genau das: Design, das nicht nur Vögel anzieht, sondern auch als dekorativer Gegenstand überzeugt.
Art Deco für die Vögel: Design trifft Handwerk
Das norwegische Duo Stian Korntved Ruud und Marianne Bain bringt mit ihren Futterstellen Art Deco-Vibes in den Garten. Inspiriert von der Architektur des Filmklassikers «Metropolis» und gefertigt aus nachhaltig gewonnenem Holz aus dem Botanischen Garten Oslo, verbinden sie Design, Handwerk und Nachhaltigkeit.




Ob an der Decke oder an der Wand – die Serie aus fünf Futterstellen ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang. Das Homo Faber Fellowship, das junge Talente und Meisterhandwerker zusammenbringt, hat diese Kooperation ermöglicht. Die Kollektion feierte ihre Premiere im House of Switzerland während der Mailänder Designwoche und macht vor, wie Handwerk als Karriere glänzen kann – und wie stylisch Design für die Natur sein darf.
Muji macht's einfach: Vogelhäuser, die Design und DIY verbinden
Auf der Mailänder Designwoche 2025 haben Muij und Studio 5∙5 gezeigt, wie aus Alltagsgegenständen Design-Pieces werden können. Ihr Projekt «Muji Muji 5∙5» bringt DIY-Vibes auf ein neues Level. Ein Highlight: Ein Vogelhaus, das aus einer simplen Metallbuchstütze und einer kleinen Holzschublade besteht. Klingt basic? Genau das macht den Charme aus.

«Gutes Design muss nicht kompliziert sein», so das Studio. Und sie haben recht. Mit nur zwei Teilen entsteht eine cleane, praktische Futterstelle, die Vögel gerade jetzt im Herbst happy macht – und nebenbei auch noch super aussieht. Das Projekt zeigt, wie man mit wenig Aufwand und viel Kreativität alte Dinge neu erfinden kann. Ein echter Reminder, dass Design manchmal einfach nur Spass machen sollte.
Vogelhäuser: Ideen für deinen Garten oder Balkon
Klar, ein Vogelhaus soll gut aussehen – aber es muss auch den kleinen Bewohnern passen. Achte daher beim Kauf darauf, dass Materialien ungiftig sind und das Einflugloch die richtige Grösse hat. So wird’s nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein echtes Zuhause für Vögel. Wenn du auf der Suche nach ausgefallenen Futterstellen bist, hier ein paar Highlights aus dem Sortiment.

Trixie Mezenbolhouder Rond Met Dak Zwart

SingingFriend Lisa

Boltze Home Giardino

Luxus-Vogelhaus Knödel

Esschert Design Futterspender hängend, Schwarz S

Dobar Design-Vogelfutterhaus Futura I, 35 x 24 x 22 cm, Holz

Eva Solo Futterstelle

Rephorm Vogelfutterhaus Birdball Ø 30 cm - Mango

Wildlife Garden Vogelfutterhaus und Nistkasten
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen