Hintergrund

Bleibe stets «on Track» mit unseren Velocomputern

Gion Manetsch
23.3.2016

Sobald du vom gemütlichen Durch-die-Gegend-Fahren zu etwas ambitionierterem Biken übergehst, kann ein Velocomputer sehr hilfreich sein und dir interessante Einblicke und Statistiken in deine Bike-Performance liefern.

Grundsätzlich kann man Velocomputer ohne und mit GPS unterscheiden. Erstere liefern dir vor allem die wichtigsten Basisinformationen zu deiner Tour, sind simpel zu bedienen, eher leicht, preiswerter, und haben eine längere Batterie- bzw. Akkulaufzeit. Die Modelle mit GPS-Funktion geben dir deine Position sowie Routen und Trails an, sind dafür aber meist etwas teurer und haben – bei Benutzung des GPS – kürzere Batterie- bzw. Akku-Laufzeiten.

1. Velocomputer ohne GPS

2. Velocomputer mit GPS

Zu allen GPS-Velocomputern

Unser CEO Florian Teuteberg hat bei seiner Testfahrt am Uetliberg mit dem Ghost SL AMR LC 6 seine Route über Strava und Runtastic aufgezeichnet. Du kannst die Tracks und seine Zeiten hier abrufen:

Runtastic
Strava

Zu allen Velocomputern

3. Handy als Velocomputer

Du kannst natürlich auch dein Smartphone mittels GPS-Apps wie 3D Outdoor Guides, Upmove GPS oder iBiker als Velocomputer benutzen. Mit einer einfachen Smartphone-Halterung für dein Velo kannst du dein Handy problemlos am Lenker anbringen.

Zu allen Velo-Halterungen für dein Smartphone

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Gion Manetsch
Leader Category Management Sport & Toys
Gion.Manetsch@digitecgalaxus.ch

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen