Paolo Bruschi/Shutterstock
Ratgeber

Bella Italia zwischen Buchdeckeln: Eine literarische Reise

Anna Sandner
4.11.2024

Italien war dieses Jahr Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse und präsentierte eine beeindruckende Auswahl neuer Bücher. Von Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Romanen spiegelt sich die lebendige Literaturszene des Landes in der Vielfalt der Neuerscheinungen.

Als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024 präsentierte Italien die Vielfalt seiner zeitgenössischen Literaturszene. Unter dem Motto «Verwurzelt in der Zukunft» stellten mehr als 90 italienische Autorinnen und Autoren ihre Werke vor und gaben Einblicke in aktuelle literarische Strömungen. Hier findest du eine Auswahl der Neuerscheinungen, die die facettenreiche Bandbreite der italienischen Literatur zeigen.

Für Lyrik-Fans sind Vittorio Alfieris «Sonette» ein Muss. Seine leidenschaftlichen Gedichte über Liebe, Freiheit und dichterischen Ruhm zeigen bereits expressionistische Züge und bieten einen faszinierenden Einblick in den italienischen Petrarkismus. Der Petrarkismus ist eine literarische Strömung, die auf den italienischen Dichter Francesco Petrarca zurückgeht und sich durch idealisierte Liebe sowie eine kunstvolle, gefühlvolle Sprache in der Lyrik auszeichnet.

Zeitgenössische Stimmen Italiens

Die moderne italienische Literatur spiegelt die komplexen Realitäten des Landes wider und greift universelle Themen auf. Viola Ardones Roman «Was wissen Sie vom Freisein» entführt dich ins Sizilien der 1960er-Jahre. Hier erlebst du hautnah, wie die junge Oliva um ihre Emanzipation in einer patriarchalischen Gesellschaft kämpft.

Marco Balzano beleuchtet in «Wenn ich wiederkomme» die Herausforderungen der Migration. Die Geschichte einer rumänischen Mutter, die ihre Familie zurücklässt, um in Italien zu arbeiten, ist tief berührend und regt zum Nachdenken an.

Darüber hinaus erzählt Balzanos «Café Royal» von den menschlichen Begegnungen im Mailand des Sommers 2020, als das Leben langsam zurückkehrt. Der Roman fängt die vorsichtige Rückkehr zur Normalität ein und zeigt, wie die Charaktere in dieser außergewöhnlichen Zeit neue Verbindungen knüpfen und alte neu entdecken.

Emanzipation und Identität

Die Erfahrungen und Kämpfe von Frauen in den Mittelpunkt zu stellen, hat eine lange Tradition in der italienischen Literatur. Sibilla Aleramos «Eine Frau» gilt als einer der ersten feministischen Romane Italiens. Die autobiografisch geprägte Geschichte einer jungen Frau, die sich aus einer unglücklichen Ehe befreit, ist auch heute noch hochaktuell.

Italien in all seinen Facetten

Möchtest du in die Atmosphäre Italiens eintauchen? Dann ist Isabelle Autissiers «Acqua alta» sicherlich eine Empfehlung für dich. Der Roman verbindet die Tradition der venezianischen Literatur mit aktuellen Umweltthemen. Autissier zeichnet ein eindringliches Bild der Lagunenstadt am Rande des Untergangs.

Abschließend zeigt Marta Barones «Als mein Vater in den Straßen von Turin verschwand», wie das Aufarbeiten familiärer Geheimnisse zur Selbstfindung führen kann.

Ob du nun Klassiker neu entdecken, zeitgenössische Stimmen hören oder in die Atmosphäre Italiens eintauchen möchtest: Lass dich von der Vielfalt der italienischen Literatur verzaubern. Viel Spaß beim Lesen!

Titelbild: Paolo Bruschi/Shutterstock

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Bücher
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Die Schweizer Bestseller im November

    von Oliver Fischer

  • Ratgeber

    Sachbuch-Bestseller: Autokraten, Midlife-Crisis und Merkel

    von Oliver Fischer

  • Ratgeber

    Bücherjahr 2024: Was haben Kobe Bryant, Maria Stuart und David Goggins gemeinsam?

    von Oliver Fischer