Miele
News & Trends

Akkusauger-Vergleich: Die günstigen Modelle sind alle «mangelhaft»

Lorenz Keller
27.1.2025

Stiftung Warentest hat 14 Akkusauger verglichen. Nur drei Modelle erhalten die Note «gut», sechs sind sogar «mangelhaft». Vor allem die günstigen Sauger können nicht überzeugen.

Zwei Schlussfolgerungen lassen sich aus dem grossen Vergleichstest von Stiftung Warentest ziehen, den du in der Februar-Ausgabe des Heftes findest.

  • Bei der Reinigung von Teppichböden trennt sich die Spreu vom Weizen. Sprich: Viele Akkusauger verpassen eine bessere Note, weil sie zu wenig Staub aus den Teppichfasern entfernen.
  • Alle Modelle, die weniger als 250 Franken kosten, versagen im Test und werden mit «mangelhaft» bewertet. Und das nicht, weil sie technische Mängel aufweisen, sondern weil sie schlicht unzureichend saugen.

Guter Akkusauger gibts bereits ab 300 Franken

Drei Modelle erhalten im aktuellen Vergleich die Testnote «gut». Testsieger ist dabei der Miele Triflex HX2, der allerdings auch zu den teuersten Modellen gehört. Der HX2 saugt konstant gut – egal ob auf Hartböden, Teppich, in Ecken, an Kanten oder auf Polstermöbeln. Überall gibt es die Note «gut» oder «sehr gut». Die einzige Schwäche zeigt das Miele-Topmodell bei Grobgut auf Hartböden – das wird nur «befriedigend» entfernt.

Das deckt sich mit dem Test von Kollege Simon, bei dem auch der Triflex die Nase vorne hatte.

  • Produkttest

    Staubsauger im Vergleich: Kampf der Beutellosen

    von Simon Balissat

Auf Platz zwei landet der Bosch Unlimited 7, der nur rund 300 Franken kostet. Damit ist er der Preis-Leistungs-Sieger im Test. Im Vergleich zum Miele musst du Abstriche bei Grobgut und Tierhaaren auf Teppichböden machen. Zudem ist er lauter und filtert den Staub weniger gut aus der Abluft.

Das dritte «gute» Modell stammt von Rowenta. Hier haben die Tester die Note abgewertet, weil das Staubsaugen auf Hartböden nur «befriedigend» ausfiel.

Rowenta RH9A36WV X-Force Flex Allergy Stielsauger
Staubsauger
−5%
CHF379.– statt CHF399.–

Rowenta RH9A36WV X-Force Flex Allergy Stielsauger

Die Mittelklasse hat meist eindeutige Schwächen

Vier Akkusauger haben die Note «befriedigend» erhalten:

Samsung Bespoke Jet Plus Complete Extra
Staubsauger
CHF1100.–

Samsung Bespoke Jet Plus Complete Extra

Dazu kommt ein Modell mit der Note «ausreichend»:

Dreame Z30
Staubsauger
nur noch 3 von 100 Stück
CHF329.– statt CHF449.–

Dreame Z30

Nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut: Dieses Verdikt verdienen sich die meisten Modelle, weil sie eher einseitig begabt sind. Die zwei Samsung-Modelle und der Dreame Z30 beispielsweise saugen auf Hartböden gut, schneiden aber auf Teppich deutlich schlechter ab. Der Miele HX1 versagt bei Ritzen und Ecken. Eine Ausnahme bildet das Modell von Grundig, das konsequent überall die Note «befriedigend» erhält – und somit auch bei dieser Gesamtnote landet.

Sechs Sauger fallen durch

Ganze sechs von vierzehn Saugern erhalten nur die Note «mangelhaft». Vier davon führen wir im Sortiment; der Levoit LVAC-200 und der Medion P250 sind bei uns nicht erhältlich.

Darunter sind auch jene vier getesteten Modelle, die weniger als 200 Franken kosten. Wer beim Akkusauger zu stark spart, erhält kein zufriedenstellendes Produkt. Das gilt besonders, wenn du Teppiche zu Hause hast: Die im Test tiefer platzierten Geräte entfernen kaum Staub aus den Fasern. Auch die Saugleistung auf Hartböden ist höchstens «befriedigend».

Eine Ausnahme bildet der Akkusauger von Black+Decker: Auf Parkett- oder Plattenböden kann er problemlos mit dem Testsieger mithalten, erhält jedoch Abzüge wegen der schlechten Leistung auf Teppich. Zudem gibt er so viel Staub über die Abluft ab wie kein anderes Modell im Test.

Was ist mit Dyson und Xiaomi?

Zwei bei uns sehr beliebte Hersteller sind im grossen Akkusauger-Vergleich von Stiftung Warentest nicht vertreten: Dyson und Xiaomi. Das könnte daran liegen, dass in den letzten Monaten keine neuen Modelle auf den Markt gekommen sind.

Allerdings zeigt ein Blick in die kostenpflichtige Testdatenbank, dass beide Marken in den letzten ein bis zwei Jahren nicht mehr getestet wurden. Auch Dreame ist nur mit einem Modell vertreten, obwohl bei uns im Sortiment über zehn Varianten verfügbar sind.

Es gibt also garantiert noch andere gute Akkusauger. Diese findest du zum Beispiel in meinem Vergleich von vier günstigen Modellen.

  • Ratgeber

    Welcher preiswerte Akkusauger überzeugt im Test am meisten?

    von Lorenz Keller

Titelbild: Miele

103 Personen gefällt dieser Artikel


78 Kommentare

Avatar
later