

16 Dinge, die du wissen musst, bevor du anfängst Schallplatten zu sammeln

Du hast vor dir eine Schallplattensammlung zuzulegen? Hier findest du die Antworten auf all deine Fragen.
In Zeiten der allübergreifenden Digitalisierung erfahren analoge Medien seit ein paar Jahren ein Revival. Sei es in der Fotografie oder eben wie hier in der Musik. Viele wollen sich ebenfalls eine Schallplattensammlung zulegen, wissen jedoch nicht, was dies alles mit sich bringt. Hier erfährst du alles Nötige, damit auch du gewappnet für deine kommende Sammlung bist.
1. Wieso sollte ich Schallplatten kaufen?
Entweder du bist audiophil veranlagt und stehst auf den analogen Klang der Musik oder aber du magst die Ästhetik von Vinyl, ihrer Verpackung und der Plattenspieler. Beides ist natürlich auch möglich. Der Kern, welcher den Charme von Schallplatten ausmacht, ist jedoch ihre physische Attraktivität. Digitale Musik ist nicht greifbar und CDs sehen oft aus wie Büromaterial. Im Vergleich dazu besitzen die Schallplatten etwas Sentimentales und lassen dich der Genuss von Musik zelebrieren.
2. Lohnt sich die Investition in Schallplatten?
Jein. Digitale Musik lässt sich nicht mehr weiterverkaufen und CDs werden im Wiederverkauf zu ziemlich niedrigen Preisen gehandelt. Im Vergleich dazu können Schallplatten ihren Wert halten oder gar in seltenen Fällen erhöhen. Vorausgesetzt natürlich, dass sie in einem guten Zustand aufbewahrt wurden. Gross Geld verdienen wirst du mit Vinyl jedoch nicht. Dies sollte demnach nicht deine Motivation einer Schallplattensammlung sein.
3. Ich weiss, dass Vinyl analog ist. Was aber bedeutet dies?
Analog bedeutet, dass ein kontinuierliches Signal ausgegeben wird. Digital hingegen wird in Blöcken von Bits (0 und 1) wiedergegeben. Die Musik wird jedoch bei beiden gleich über Schallwellen übertragen. An den Schallwellen kann dabei der Unterschied zwischen analog und digital nicht festgestellt werden.

4. Ist der Klang von Schallplatten besser als der von einer CD?
Manchmal. Es ist jedoch in erster Linie vom verwendeten Plattenspieler, dem Verstärker und der Lautsprecher abhängig. Hörst du einen Song über eine gute Stereoanlage, wirst du kaum einen Unterschied zwischen der Schallplatte, einer CD oder einer hochwertigen digitalen Datei erkennen. Einzig Kratzer, Staub oder Defekte der physischen Medien haben Einfluss auf die Qualität der Musik.
5. Warum also mögen die Leute den Klang von Schallplatten so sehr?
Man sagt dem Klang der Schallplatte nach, dass er wärmer sei, als der von digitalen Soundquellen. Das liegt daran, dass analoge Signale einen kleineren Dynamikumfang als digitale Signale abdecken. Digitale Aufzeichnungen sind um einiges genauer, als analoge. Die leicht lückenhafte Abstraktion von analogen Signalen wird daher oft als sehr angenehm für das menschliche Ohr empfunden. Es ist vergleichbar mit einem analogen oder digitalen geschossenen Bild. Die digitale Version ist oftmals zu präzise und wirkt dadurch kalt und klinisch.
6. Was für einen Plattenspieler brauche ich?
Hier stellt sich die erneute Frage, ob du audiophil bist, oder eher den Vintage-Look magst. Bist du stark an einem guten Klang interessiert, wirst du wohl oder übel tief in die Tasche greifen müssen. Du kriegst jedoch bereits für wenig Geld einen Plattenspieler. Wobei dabei der Klang halt nur «OK» ist. Aber mach dir hier keine zu grossen Sorgen. Ausser natürlich du bist audiophil.
In beiden Fällen bist du jedoch besser bedient, wenn du dir einen neuen Plattenspieler kaufst und dir keinen Gebrauchten beim Flohmarkt besorgst. Alte Geräte haben meist irgendein Wehwehchen und müssen aufwendig repariert werden. Dies kann dann ziemlich schnell ins Geld gehen.
Je nach Budget und Anforderungen haben wir verschiedene Plattenspieler in unserem Sortiment. Hier habe ich drei Produkte für dich herausgesucht und nach den Preisen sortiert.
Alle unsere Plattenspieler findest du hier
7. Und was ist der Unterschied zwischen Riemen- und Direktantrieb?
Bei einem Plattenspieler mit Riemenantrieb wird der Plattenteller von einem unabhängigen Motor über einen Gummiriemen angetrieben. Bei einem Direktantrieb ist der Motor in den Plattenteller eingebaut. Um als DJ auflegen zu können, benötigst du zwingend einen Direktantrieb in deinem Plattenspieler. Audiophile Liebhaber schwören jedoch auf den Riemenantrieb, da er weniger Aussengeräusche und Vibrationen erzeugt.
8. Brauche ich eine Stereoanlage samt Lautsprecher?
Wenn du dich für einen guten Klang interessierst, absolut. Es ist erstaunlich, was Lautsprecher für einen Unterschied in der Soundqualität machen. Schlechte Lautsprecher können wunderschöne Aufnahmen verzerren, grossartige Lautsprecher hingegen können das Beste aus den Aufnahmen herausholen. Bei Lautsprechern kannst du gut und gerne schnell mal mehrere Tausend Franken hinblättern. Willst du jedoch nicht extrem viel Geld ausgeben, aber trotzdem eine gute Soundqualität erhalten, empfehle ich dir sogenannte Regallautsprecher. Ihre Grösse gleicht in etwa der, eines Schuhkartons. Als Beispiel kannst du dir folgenden Lautsprecher anschauen:
9. Was ist mit einem Vorverstärker? Brauch ich das?
Je nach dem. Vereinzelte Plattenspieler haben bereits einen eingebauten Vorverstärker. Ist dies nicht der Fall, musst du dir einen besorgen, ansonsten kannst du die Lautsprecher nicht anschliessen. Hat dein Plattenspieler einen Eingang auf dem «Phono» steht oder besitzt er einen USB-Ausgang, hat dein Gerät bereits einen eingebauten Vorverstärker.
10. Brauche ich einen Stereo-Receiver?
Ja. Wenn du einen Stand-alone-Plattenspieler hast, benötigst du zwingend einen Stereo-Receiver. Er wird benötigt, um das Signal vom Plattenspieler oder Vorverstärker zu verarbeiten und an die Lautsprecher weiterzuleiten. Beim Receiver kannst du die Lautstärke regulieren und weitere Audioeinstellungen vornehmen. Manche besitzen auch einen eingebauten Radio oder können mit anderen Geräten wie CD-Playern oder Fernseher verbunden werden.
11. Was muss ich über Tonabnehmer wissen?
Ein Tonabnehmer ist die Nadel, welche über deine Schallplatte gleitet und den Ton übermittelt. Praktisch alle Plattenspieler haben beim Kauf bereits einen Tonabnehmer im Lieferumfang enthalten. Nach und nach sollte die Nadel jedoch ausgetauscht werden, da sie sich mit der Zeit abnutzt.
12. Was hat es mit RPM auf sich?
RPM bedeutet ausgeschrieben und auf Deutsch übersetzt Umdrehungen pro Minute. Sprich, wie oft die Platte pro Minute eine komplette Umdrehung macht. Schallplatten werden in drei verschiedenen RPMs hergestellt. 33 ⅓ RPM, 45 RPM und 78 RPM. 78 ist jedoch eher selten und wirst du wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen. Die meisten 12-Zoll-Platten haben 33 ⅓ Umdrehungen pro Minute. Obwohl einige, hauptsächlich EPs oder Maxi-Singles, bei 45 RPM liegen. Die überwiegende Mehrheit der 7-Zoll-Platten werden ebenfalls 45 RPM besitzen. Die Drehzahl der Schallplatte ist meist auf ihrer Verpackung abgedruckt. Die verschiedenen Einstellungen können dann direkt am Plattenspieler vorgenommen werden.
13. Hat es einen Einfluss, wie dick eine Schallplatte ist?
Du musst wissen, dass bei jedem Abspielen der Platte ein kleiner Teil davon von der Nadel abgetragen wird. Je mehr du also eine Schallplatte spielst, desto «dünner» wird sie. Es ist daher von Vorteil, wenn die Platte beim Kauf bereits eine gute Dicke aufweist. Viele neue Platten haben 180 Gramm Gewicht, was gut ist. Denn eine dickere, schwerere Schallplatte wird weniger schnell abgebaut, liegt besser auf dem Plattenspieler, verwellt weniger leicht und schluckt Resonanzen besser.

14. Ist es besser, eine neue Pressung einer alten Platte zu kaufen?
Bei Neuauflagen besteht die Gefahr, dass das Plattenlabel keinen Zugriff auf den analogen Master hat und für die Platte den Master von den CD nimmt. Somit kaufst du dir im Grunde genommen nur eine unvollkommene Version einer CD. Die ganze «Wärme» einer Schallplatte geht dadurch verloren. Mit ein kleines bisschen Recherche findest du jedoch schnell heraus, ob für die Neuauflage der originale Master verwendet wurde. Wenn ja, kannst du sie dir ohne Sorgen kaufen. Wenn nicht der analoge Master verwendet wurde, rate ich dir, die originale Schallplatte zu suchen.
15. Wie sollte ich meine Schallplatten aufbewahren?
Deine Schallplatten solltest du an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren und immer senkrecht stehend verstauen. Stapelst du die Schallplatten übereinander, besteht die Gefahr, dass sie sich verformen. Auch direkte Sonneneinstrahlung kann die Platte verzerren und Wellen in das Plastik machen. Leicht verformte Platten lassen sich zwar noch spielen, sie können jedoch nicht repariert werden. Pass daher auf deine Schätze auf und sorge dafür, dass sie auch noch in ein paar Jahren problemlos abgespielt werden können.
16. Wie reinige ich meine Schallplatten?
Sind deine Schallplatten sauber und staubfrei, wirst du wenige Knackgeräusche hören. Reinigungssets gibt es verschiedene. Sei beim Saubermachen jedoch vorsichtig, damit die Oberfläche des Plastiks nicht verkratzt und dadurch beschädigt wird.
Bonus: Folgende Platten gehören meiner Meinung nach in jede Sammlung:
Alle unsere Schallplatten findest du hier


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.