
Die besten Anthroposophie Produkte der Kategorie Fachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Anthroposophie aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Anthroposophie Die Demenz-Erkrankung
"Die Demenz-Erkrankung" bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz aus anthroposophischer Perspektive. Das Buch beleuchtet die Erkrankung nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern integriert auch philosophische und esoterische Ansätze, um ein umfassenderes Verständnis zu fördern. Judith von Halle, die Autorin, bringt ihre Expertise in der Anthroposophie ein, um den Lesenden neue Einsichten und Denkanstösse zu bieten. Die 6. Auflage des Werkes, veröffentlicht im Jahr 2016, richtet sich an Fachleute sowie an Interessierte, die sich mit den spirituellen und psychologischen Aspekten der Demenz auseinandersetzen möchten. Mit einem handlichen Pappband und einer klaren Struktur ist das Buch sowohl für das Studium als auch für die persönliche Reflexion geeignet.

2. Anthroposophie Reinkarnation und Karma. Eine Einführung
Es ist die Grundfrage des Daseins: die Frage nach dem Sinn des Lebens. Sie bewegt uns nicht nur im individuellen Lebenslauf, sondern bestimmt auch das Leben im sozialen Organismus. Sie beeinflusst die Antwort auf die drängende Schicksalsfrage der Berufswahl, die besonders im Jugendalter relevant ist. Damit zusammenhängt auch die im Berufsleben oft dramatisch auftauchende Frage nach dem Sinn der Arbeit, wobei ein Burnout den Ernst dieser Frage verdeutlichen kann.
War es richtig, sich für eine aussichtsreiche Karriere oder einen „verdienstvollen“ Job zu entscheiden und nicht auf die (vielleicht leise) Stimme einer Berufung zu hören? Woher kommt eine „Berufung“? Woher kommen „angeborene“ Begabungen und Fähigkeiten? Sind sie die Folge einer Gen-Lotterie, wie es wissenschaftlich erklärt wird, oder eines vorgeburtlichen Lebensplans?
Die Frage nach der individuellen Lebensaufgabe drängt immer mehr. Nahtod-Erfahrungen haben immer eine Konsequenz: Nichts ist mehr so, wie es vorher war. Die zahllosen Berichte von Nahtod-Erfahrenen über Lebensrückschau und Licht- oder Christus-Erscheinung stellen die Frage: „Was hast du aus deinem Leben gemacht?“
Im Angesicht des Todes erhält der Sterbende normalerweise keine zweite Chance. Auch wenn er einsieht, was schiefgelaufen ist und was er jetzt anders, besser machen will – der Tod ist scheinbar erbarmungslos. Jetzt ist es zu spät. In solcher Situation hofft man auf eine tröstende Antwort der Religionen, die meist lautet: „ewiges Leben“ im Himmel oder in der Hölle.
Wozu soll ich mich anstrengen, wenn ich das Angefangene, ob gelungen oder missglückt, nicht fortsetzen kann? Weist die Vorstellung eines ewigen Lebens ohne den Entwicklungsgedanken nicht auf die Sinnlosigkeit eines Lebens als einmalige Episode hin – mit der Folge egoistischer, zynischer Reaktionen?
Die erlösende Antwort ist im Entwicklungsgedanken zu finden, in der Erkenntnis von Reinkarnation als Voraussetzung zum Verständnis des eigenen Karmas. Es erwacht das Bewusstsein.

3. Anthroposophie Die Templer 01
In einer einleitenden und umfassenden Übersicht wird das, was unter dem Begriff des Heiligen Gral verstanden werden kann, in seinem Zusammenhang mit der seelisch-geistigen sowie leiblichen Entwicklung des Menschenwesens betrachtet. Der daraus entspringende Impuls in der Menschheitsentwicklung wird verfolgt, wie er sich über die ersten nachchristlichen Jahrhunderte geltend gemacht hat. So liegt die erste Wirkensstunde des Gralsimpulses in der Entstehung des johanneischen Christentums, das gegen Ende des vierten Jahrhunderts unterging, jedoch als karmischer Strom in metamorphosierter Art wiedererstand - unter anderem im Templerorden. In dessen Initiationsritualen leuchtet der Impuls des Heiligen Gral in neuer Weise wieder auf. Gerade in Bezug auf die Initiationsrituale des Templerordens ist dieses Buch ein einmaliges Werk, weil es bis zum heutigen Tage unbekannte Details enthält.

4. Anthroposophie Die Stunde des Widerstands
Wie stellt sich der einzelne Mensch zu all dem, was als Ich-Feindlichkeit innen wie außen hervortritt? Resignation und Mitläufertum sind weit verbreitet, das Ich kann sich aber auch aufgerufen fühlen, Widerstand zu leisten. Für das Ich, das die ungeheure Bedrohung des Ich-Prinzips erkennt, kann so die Stunde des Widerstands kommen.
Diese Schrift soll helfen, dass der Entschluss zum Widerstand gefasst werden kann. Dieser Widerstand hat wie jeder spirituell begründete Widerstand zwei Richtungen: er wendet sich gegen die Ich-Feindlichkeit, um für das Wesentliche und Wahre des Ich Platz zu schaffen. Das Ziel des Widerstandes ist es, dass sich das Ich halten, stärken und als Ich handeln kann. In diesem Sinne ist der Widerstand das Gebot der Stunde.

5. Anthroposophie Stigmatisation
Ein Schicksal als Erkenntnisfrage.

6. Anthroposophie Sozialer Auftrag und Leben aus
Anregungen für das seelische Leben von Gemeinschaft und Ich.

7. Anthroposophie Krise und Chance
Die Freie Hochschule und ihre Bedeutung für das Karma der Anthroposophischen Gesellschaft.

8. Anthroposophie Das Vaterunser und die Figuren der Rosenkreuzer
Echte Gebets- und Meditationsinhalte sind nicht ausgedacht, sie stammen aus geistigen Welten. Eine der tiefsten Formen solcher Art ist das christliche Urgebet, wie es bei Matthäus in der Bergpredigt gelehrt wurde. Durch fast zwei Jahrtausende konnte es unzähligen Menschen eine Stütze sein. Unterschiede im Wortlaut der Übersetzungen sind relativ unbedeutend, aber Inhalt und Aufbau weisen auf Geistgesetze.
Was für Entsprechungen finden sich zwischen den beiden esoterischen Geschenken an die Menschheit: zwischen den geheimen Figuren der Rosenkreuzer, die wie von Christus selbst gegeben sind, und dem Christus-Gebet?
Viktor Stracke war wie kaum ein anderer berufen, die schwer zugängliche Bildersprache der Rosenkreuzer-Figuren zu erschliessen. Was für eine Fülle von Anregungen darin enthalten ist, hat er aufgezeigt in seinem monumentalen Werk Das Geistgebäude der Rosenkreuzer. In dem vorliegenden kleinen Werk blickt er mit diesem Hintergrund auf das Urgebet des Christentums.

9. Anthroposophie Bilder zu Schuberts 'Winterreise'
Das Buch "Bilder zu Schuberts 'Winterreise'" bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Liederzyklen der klassischen Musik. Verfasst von Joachim Knispel, Erhard Kröner und Gabriela de Carvalho, richtet sich dieses Fachbuch an Interessierte der Kunst, Musik und des Designs. Es beleuchtet die Verbindung zwischen Schuberts Musik und den visuellen Interpretationen, die diese inspirierte. Die Autoren analysieren die emotionalen und künstlerischen Aspekte der "Winterreise" und bieten eine umfassende Perspektive auf die Thematik. Mit 80 Seiten bietet das Buch sowohl informative Texte als auch ansprechende Illustrationen, die die Inhalte bereichern. Der kartonierte Einband sorgt für eine ansprechende Haptik und Langlebigkeit, während die deutsche Sprache den Zugang zu einem breiten Publikum ermöglicht. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Schnittstelle von Musik und bildender Kunst beschäftigen.

Bilder zu Schuberts 'Winterreise'
Deutsch, Erhard Kröner, Joachim Knispel, Gabriela de Carvalho, 2011
10. Anthroposophie Persönlich-Unpersönliches
Judith von Halle ist vielen Menschen durch ein aussergewöhnliches Schicksalsereignis bekannt geworden, welches sie dazu veranlasst hat, die Erschliessung des Christus-Mysteriums in den Fokus ihrer anthroposophischen Arbeit zu stellen. Unbekannt ist jedoch, dass sich in ihrem 38. Lebensjahr ein weiteres, mächtiges Schicksalsereignis vollzogen hat. Sie erhielt einen unmissverständlich durchdringenden und dringlichen Aufruf der geistigen Welt, ein Werk auf die Erde zu stellen, das ihre bereits begonnene Arbeit (die Beiträge zur Erschliessung des Christus-Mysteriums) in einer neuen Weise vertiefen und bereichern sollte.
Neben ihrer umfangreichen anthroposophischen Forschungstätigkeit, für die ihre zahlreichen Publikationen zeugen, und entgegen vieler Widerstände gelang es schliesslich, der Aufforderung gerecht zu werden und das fünfbändige Werk abzuschliessen, das im Oktober 2022 erscheinen wird: „Das Wort in den sieben Reichen der Menschwerdung – Eine Rosenkreuz-Meditation.“
Um dem interessierten Leser die Möglichkeit eines Vorab-Einblicks zu gewähren, wird hiermit das ausführliche Inhaltsverzeichnis vorgelegt, aus dem die Fülle und Tiefe des Werkes hervorgehen kann.
Viele Fragen, die zu den drängendsten der Gegenwart zählen und an deren Beantwortung bis heute fast ausschliesslich von naturwissenschaftlicher Seite gearbeitet worden ist, werden aus der Perspektive übersinnlicher Erkenntnis beantwortet.
Darüber hinaus werden dem suchenden Menschen durch praktische Übungen auf den verschiedensten Feldern bisher ungekannte Mittel an die Hand gegeben, um seine entscheidenden Entwicklungsschritte einzuleiten. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis, das in diesem „Buch zum Gesamtwerk“ veröffentlicht wird, ist ergänzt um eine offenherzige Schilderung der Entstehungsgeschichte des Werkes.
Judith von Halle hat sich entgegen der zurzeit weitverbreiteten Skepsis gegenüber neuen anthroposophischen Erkenntnishinhalten nicht nur nicht davon abhalten lassen, solche zu veröffentlichen.
