Während München um 1900 ein Zentrum der Frauenbewegung war und einen kreativen Schmelztiegel für Schriftstellerinnen bildete, scheint sich die Spur der schreibenden Frauen nach 1945 zu verlieren. Doch das Bild trügt: Von Dagmar Nick bis Doris Dörrie – es gab und gibt sie durchaus. Während man sich allerdings um die Jahrhundertwende in Salons und Cafés zusammenfand, um gegen die patriarchale Ordnung anzuschreiben, speist sich die weibliche Literaturszene ab den 1950er-Jahren aus Einzelkämpferinnen, die nur lose verbunden waren und sich untereinander kaum kannten. In den Mittelpunkt dieses Buchs rückt ein Quartett schreibender Frauen: Oda Schaefer, Gisela Elsner, Luise Rinser und Asta Scheib, die in der Landeshauptstadt gelebt und gewirkt haben. Aber auch andere Autorinnen von internationaler Reichweite haben in München Station eingelegt, wie etwa die renommierte österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann. Ihre Stimmen werden in dieser Porträtreihe ebenfalls zu Wort kommen und die Vielfalt weiblichen Schreibens nach 1945 dokumentieren.
Sprache | Deutsch |
Genre | Romane + Erzählungen |
Autor | Nastasja Dresler |
Anzahl Seiten | 288 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2023 |
Artikelnummer | 40795878 |
Verlag | Buch & Media |
Kategorie | Belletristik |
Release-Datum | 15.11.2023 |
Genre | Romane + Erzählungen |
Unterthema | Literatur & Literaturwissenschaft (allein) |
Sprache | Deutsch |
Autor | Nastasja Dresler |
Anzahl Seiten | 288 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2023 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 220 mm |
Breite | 140 mm |
Gewicht | 418 g |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Belletristik» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus