Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG)
Deutsch, Dieter Zobl, Ansgar Schott, Martin Hess, 2013Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Wertpapiere gehören zum Alltagsgeschäft eines Finanzplatzes. Entsprechend kommt dem Bucheffektengesetz (BEG), mit welchem die Entmaterialisierung der Wertpapiere einen gesetzlichen Rahmen fand, hohe praktische Relevanz zu. Der Umstand, dass die Bucheffekte als Anknüpfungspunkt für die Verwahrung intermediär verwahrter Effekten und die Verfügung darüber ins Zentrum gestellt wird, untermauert die Pflicht eines jeden Praktikers, sich intensiv mit den Neuerungen auseinanderzusetzen. Anstoss für die Gesetzgebung gaben die Arbeiten zum Haager Wertpapierübereinkommen (HWpÜ) und die parallel zur Schweizer Gesetzgebung erfolgenden Arbeiten der UNIDROIT zum Genfer Wertpapierübereinkommen. Entsprechend bezweckt das BEG neben dem Schutz der Anleger und der Gewährleistung von Effizienz und Stabilität des Finanzsystems die Förderung der Rechtssicherheit im internationalen Verhältnis. Dieser Kommentar erörtert neben dem BEG und dem HWpÜ auch die im OR und IPRG verankerten relevanten Regelungen mit wissenschaftlicher Tiefe und kritischem Blick. Zahlreiche dogmatische und praktische Problemstellungen werden analysiert und Lösungen zugeführt. Dem Praktiker wird ein probates Arbeitsinstrument an die Hand gegeben, das für das Verständnis der neuen Rechtslage unverzichtbar ist. Die Gesetzestexte sind nicht nur auf Deutsch, Französisch und Italienisch, sondern auch auf Englisch abgedruckt. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Dieter Zobl, Rechtsanwalt und Inhaber Notar-Patent, Em. Ordinarius für Privat-, Handels- und Bankrecht, Universität Zürich; Dr. iur. Martin Hess, Rechtsanwalt, Praktizierender Rechtsanwalt; Mitglied beider Arbeitsgruppen, welche die Grundlagen und Entwürfe zum Bucheffektengesetz erarbeiteten; Dr. iur. Ansgar Schott, LL.M., Rechtsanwalt, Praktizierender Rechtsanwalt. Autoren: Bauer Christoph Dr. iur., Rechtsanwalt in Zürich; Bösch René Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt in Zürich; Costantini Renato Dr. iur., Rechtsanwalt in Zürich.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Völkerrecht |
Autor | Ansgar Schott, Dieter Zobl, Martin Hess |
Anzahl Seiten | 822 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2013 |
Artikelnummer | 35159293 |
Verlag | Schulthess |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 17.5.2023 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Völkerrecht |
Sprache | Deutsch |
Autor | Ansgar Schott, Dieter Zobl, Martin Hess |
Jahr | 2013 |
Anzahl Seiten | 822 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2013 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 245 mm |
Breite | 175 mm |
Gewicht | 1738 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- 47.Profile Books0.2 %
- 47.Rheinwerk0.2 %
- 47.Schulthess0.2 %
- 47.Thieme0.2 %
- 58.Hachette0.3 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- SchulthessUngenügende Daten
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- 71.Hoffmann & Campe2.4 %
- 72.Stämpfli3.1 %
- 73.Schulthess3.2 %
- 74.Helbing & Lichtenhahn4 %
- 75.New Era Publications5.1 %