
Showroom Update: Die neusten Handys zum Anfassen

OnePlus 6T
OnePlus Geräte in die Schweiz zu bringen ist eine Zangengeburt und das seit Jahren. Kurz vor Weihnachten, der erlösende Moment, zwei Modelle finden endlich ihren Weg in unser Lager und in die Hände ihrer neuen Besitzer. Das 6T hat erstmals einen Under-Glass-Fingerprint Sensor verbaut, verzichtet allerdings auf den Headphone Jack, stattet das Innenleben mit einem Snapdragon 845 aus und setzt dazu 6 oder 8 GB RAM ein. Der Akku besitzt eine Kapazität von 3 700 mAh. Kamera-Hersteller ist Sony. Hauptkamera Nr.1 besitzt 16 MP, eine Blende mit f/1.5-2.4, Dual Pixel PDAF (Phase Detection Auto Focus) und last but not least einen optischen Bildstabilisator. Hauptkamera Nr.2 hat 20 MP, eine Blende von f/2.6 und Autofokus. Videos nimmt das Handy übrigens in scharfen 4K auf mit freundlicher Unterstützung eines Auto HDR. Antutu rankt das OnePlus 6T auf Platz 5.
placeholder
placeholder
Google Pixel 3 und 3 XL
Zwar diskriminiert Google die Schweiz, allerdings konnte unser Team Mobile trotzdem die Geräte beschaffen. Die zwei Grössen des Pixel 3 haben sich in den Abmessungen kaum verändert. Neu ist allerdings die Displaygrösse und die Notch bei der Pixel 3 XL Variante. Das kleinere Modell besitzt eine Bildschirmdiagonale von 5.5 Zoll mit einer Auflösung von 2160×1080 Pixeln. Beim XL kommst du auf 6.3 Zoll Diagonale und 2960×1440 Pixel. Beim jüngsten Google-Mitglied läuft bereits Android 9.0 Pie und wie gewohnt wird Google dich auf dem Pixel immer mit den neusten Sicherheitsupdates als erstes auf der Welt beglücken.
placeholder
Sony XZ3
Bunt. Das sind sie. Die Dual-SIM Handys sind je mit 4 GB RAM und einem Speicher von 64 GB ausgestattet. Du kannst den Speicher erweitern bis zu 400 GB. Das grosszügige 6" HDR-Display, das erstmalig mit BRAVIA TV Technologie ausgestattet ist, glänzt durch seine 2880 × 1440 Pixel. Das ergibt eine Punktdichte von 538 ppi. Die Power steuert ein Qualcomm Snapdragon 845 Prozessor. Das Ganze läuft mit Android 9.0 Pie. Der Akku hat eine Kapazität von 3 300 mAh. Fotografiert wird beim Sony übrigens mit der 19 MP Motion-Eye-Kamera, die, wenn im Querformat gehalten, direkt anspringt und bereit zum Fotos machen ist.
placeholder
Xiaomi POCOPHONE F1
Die Untermarke von Xiaomi namens Pocophone soll den Markt aufmischen und den ein oder anderen Hersteller ins Schwitzen bringen. Das POCO F1 trägt ein goldenes Mäntelchen und ist im Mittelfeld der Smartphones gut erschwinglich. Das 6.18 Zoll Smartphone mit Snapdragon 845 Prozessor, 6 GB RAM, 64 GB/128 GB Speicher und 4 000 mAh kann sich sehen lassen. Seit das in Indien vorgestellte Handy bei uns verfügbar ist, läuft es als Bestseller und weist momentan 4.5 Sterne vor. Kommt also auch bei euch gut weg. Das POCOF1 gibt's übrigens noch in Blau.
placeholder
Apple iPhone XS, XS Max, XR
Apple hat zum Herbst gleich drei neue Geräte vorgestellt. Unterscheiden tun sich die Drei in ihrer Grösse und Ausstattung. Als High-End-Geräte würde ich die Modelle XS und XS Max bezeichnen. Beide haben ein OLED Display, eine Punktdichte von 458 ppi, 4 GB RAM, Dual-Cam und sind IP68 zertifiziert. Beim iPhone XR kommt abgespeckteres zu Tage. LCD Display, eine Punktdichte von 326 ppi, 3 GB RAM, eine einzelne Hauptkamera und IP67 Zertifizierung. Doch die iPhones haben auch Gemeinsamkeiten: Apple A12 Bionic Prozessor, Fast Charge, Hauptkamera mit 12 MP und Frontkamera mit 7 MP. Dual-SIM oder erweiterbaren Speicher gibt es weiterhin nicht.
placeholder
Huawei Mate20 Pro
Das Mate 20 Pro hat im diesjährigen Ranking von Dominik Bärlocher keinen Platz gefunden. Es war einfach zu gut. Das AI-Genie von Huawei performt in der oberen Liga mit dem Kirin 980 Prozessor. Weiter geht's mit 6 GB RAM, 4 200 mAh Akku, 128 GB Speicher, Under-Glass-Fingerprint und einer Triple-Cam. Die besitzt je eine Weitwinkel-Linse, eine Ultra-Weitwinkel-Linse, eine Tele-Linse und den Autofocus. Interessant wird es bei den Nennleistungen, so schlägt das Mate20 Pro mit 40 MP + 20 MP + 8 MP zu buche. Das Mate20 Pro ziert zudem noch die 3D Depth Sensing Front-Kamera. Was das kann? Das ist ein AI-Kamera-Feature das zehntausende von Gesichtsmerkmalen von der 3D-Tiefenerkennungskamera analysiert und Dank der künstlichen Intelligenz, die die passenden Einstellungen wählt, entstehen die idealen Porträts. Wer jetzt noch nicht überzeugt ist und noch #greengate im Kopf hat: Das ist auch schon Schnee von gestern. Momentanes Antutu's Nr.1.
placeholder
Nokia 7.1
Das neue Mittelklasse-Smartphone von Nokia hört auf den Namen 7.1. Dahinter verbirgt sich ein schön verarbeitetes Phone mit einer Dual-Kamera und ZEISS-Optik, Bokeh-Effekt und 3D-Bildverarbeitung. Aufgrund eurer hohen Nachfrage konnten wir wenige Wochen nach dem Release Nokia davon überzeugen, dass wir auch die 64GB und 4GB RAM Variante offiziell anbieten können. Pure-Android-Fans können sich auf ein weiteres Gerät mit Android One freuen. Die Plattform Android One wurde ursprünglich 2014 in Indien gegründet. Augenmerk sollte eigentlich auf Entwicklungsmärkten und Einsteigergeräte liegen, um Android zur «nächsten Milliarde» Nutzern zu verhelfen. Vier Jahre später lautet die Taktik: Mit neuen Marken zusammenarbeiten und über deren Mittelklasse auch Geräte in Europa und Nordamerika an den User bringen.
placeholder
Ist zwar kein Smartphone, aber ...
...einen Blick drauf zu werfen, wäre sicherlich nicht verkehrt. Das neue iPad Pro bietet mit seinem Liquid Retina Display Auflösungen im Bereich von 2388 × 1668 und 2732 × 2048 Pixeln. Der Akku soll dir beim WiFi-Modell während zehn Stunden ausreichend Power geben. Beim 4G-Modell reicht es für bis zu neun Stunden. Beim Formfaktor hat Apple etwas Neues auf den Markt gebracht. Die Kanten sind eckiger, jedoch wirkt das Tablet allgemein dünner. Folgende Speichergrössen sind verfügbar: 1 TB, 512 GB, 256 GB, 64 GB.
placeholder
Keine Neuheiten verpassen?
Wenn du nichts verpassen willst, über alle Releases und Neuheiten im Bereich Smartphones Bescheid wissen willst, dann folge mir am besten als Autorin.
