Schlafen und leben in freier Natur – entdecke unsere Zelte, Schlafsäcke und Trekkingmatten!
Hintergrund

Schlafen und leben in freier Natur – entdecke unsere Zelte, Schlafsäcke und Trekkingmatten!

Zelte: Ein kleines Heim inmitten der Natur

Bei der Zeltwahl kommt es auf folgende Faktoren an:

  • Grösse: Unsere Zelte bieten für 1 bis 6 Personen Platz.
  • Belüftung: Eine gute Belüftung und Atmungsaktivität ist bei Zelten ebenfalls unabdingbar, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
  • Wasserdichtigkeit: Diese wird über den Wert der Wassersäule angegeben. Ab 1300 mm gilt das Zelt als wasserdicht.

Darüber hinaus unterscheidet man 5 verschiedene Zeltarten:

  • Wurfzelt: Das Wurf- oder Pop-Up-Zelt entfaltet sich selbst in Sekundenschnelle, indem du es einfach in die Luft wirfst. Es ist im gepackten Zustand als flache Scheibe zusammengelegt und hat daher ein eher grosses Packmass.
  • Tunnelzelt: Tunnelzelte sind moderne Leichtzelte mit parallelen Gestängebögen, die mit Heringen im Boden verankert werden. Sie sind weniger standfest als Kuppelzelte, aber meist leichter und bieten mehr Nutzraum.
  • Kuppelzelt: Beim Kuppel- oder Igluzelt ist das Gestänge diagonal gekreuzt angebracht. Es ist gerade bei schlechtem Wetter widerstandsfähig und kann ohne Abspannung aufgebaut werden.
  • Expeditionszelt: Diese Zelte sind für Extrembedingungen gebaut und deswegen äussert widerstandsfähig und stabil. Die Gestängebögen kreuzen sich mehrfach, was die Aussenzeltfläche in kleinere Flächen unterteilt.
  • Aufblasbares Zelt: Diese Zelte können in einem einzigen Vorgang, schnell und auf jedem Untergrund aufgepumpt werden, wobei sich die Luft von selbst in getrennte Kammern verteilt. Sie sind stabil und halten Regen und Wind sehr gut stand.

Nachfolgend findest du pro Zeltart ein Produktbeispiel:

Robens Voyager 3EX (Kuppelzelt, 3 Personen, 4.10 kg)
Zelt

Robens Voyager 3EX

Kuppelzelt, 3 Personen, 4.10 kg

Outwell Rockwell (Tunnelzelt, 3 Personen, 12.50 kg)
Zelt

Outwell Rockwell

Tunnelzelt, 3 Personen, 12.50 kg

Easy Camp Antic Tribal (Wurfzelt, 2 Personen, 1.90 kg)
Zelt

Easy Camp Antic Tribal

Wurfzelt, 2 Personen, 1.90 kg

Vango Chinook 2 (Kuppelzelt, 2 Personen, 3.03 kg)
Zelt

Vango Chinook 2

Kuppelzelt, 2 Personen, 3.03 kg

Heimplanet Fistral (Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg)
Zelt

Heimplanet Fistral

Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg

Schlafsäcke: Kuschelig und warm schlafen

Worauf kommt es bei der Wahl des für dich passenden Schlafsacks an?

  • Grösse: Zu enge Schlafsäcke schränken die Bewegungsfreiheit ein, zu grosse hingegen bedeuten einen Wärmeverlust. Orientieren kannst du dich hier an der angegebenen Schlafsacklänge im Verhältnis zur eigenen Körpergrösse.
  • Packmass & Gewicht: Gerade bei mehrtägigen Trekkingtouren ist es wichtig, dass der Schlafsack leicht, bequem zu transportieren und gut zu verstauen ist. Beim Camping, wo in der Regel der Komfort im Vordergrund steht, spielt das Gewicht keine primäre Rolle.
  • Komforttemperatur (KT): Die Komforttemperatur bezieht sich gemäss Norm auf eine durchschnittlich proportionierte Frau, die gerade noch nicht friert. Zum besseren Verständnis kann man Schlafsäcke in 3 Typen unterteilen: Sommer- oder Hüttenschlafsäcke (KT bis 5°C), Allroundschlafsäcke (KT bis 0°C) und 3-Season-Schlafsäcke (KT bis -10°C).
  • Füllmaterial: Die meisten Schlafsäcke sind entweder aus Daunen oder Kunstfasern. Daunenfedern sind leicht, atmungsaktiv, leicht komprimierbar, langlebig aber auch teurer. Für Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit sind sie eher ungeeignet, da sie langsam trocknen. Kunstfaserfüllungen sind günstiger, eignen sich vor allem bei feuchten und kalten Bedingungen, sind jedoch tendenziell schwerer und haben ein grösseres Packmass.
  • Frauen-Spezialmodelle: Frauen-Schlafsäcke unterscheiden sich v.a. in kürzer geschnittenen Schulterbereichen, mehr Platz an den Hüften und zusätzlicher Isolation im Kopf- und Fussbereich.
  • Kopplung: Manche Schlafsäcke können via Reissverschluss zu einem grossen Schlafsack gekoppelt werden.

Zudem unterscheidet man generell 3 Typen von Schlafsäcken:

  • Innenschlafsack: Sogenannte Inlets oder Hüttenschlafsäcke bestehen aus Seide oder Baumwolle, halten den Schlafsack sauber und erweitern die KT um bis zu 10°C. Bei hohen Temperaturen können sie auch als Schlafsack genutzt werden.
  • Deckenschlafsack: Deckenschlafsäcke eignen sich v.a. für sommerliche Temperaturen, bieten dank rechteckigem Schnitt viel Platz und Komfort, und können auch als Decke verwendet werden.
  • Mumienschlafsack: Mumienschlafsäcke sind körpernah geschnitten, was eine höhere Wärmeisolation bewirkt und sie v.a. für kalte Temperaturen geeignet macht.
Sea To Summit Silk Liner with Stretch Panel Standard (185 cm)
Schlafsack

Sea To Summit Silk Liner with Stretch Panel Standard

185 cm

Trekkingmatten: Deine Matratze im Freien

Beim Kauf deiner Trekkingmatte solltest du auf folgende Eigenschaften besonders achten:

  • Gewicht: Vor allem bei Mehrtageswanderungen, während derer du die Matte auf dem Rücken tragen und verstauen musst, sollte die Matte möglichst leicht sein (bis 600 Gramm).
  • R-Wert: Der R-Wert gibt den Wärmewiderstand der Matte an, d.h. wie gut sie am Boden gegen Kälte isoliert ist. Je höher der R-Wert, desto höher ist der Isolationsgrad und desto dicker, schwerer und auch teurer ist häufig die Matte. Dabei entsteht die Dicke entweder durch Schaumstoff oder Luftkammern. Unsere Matten besitzen R-Werte von 1 (bis +7°C), 2 (bis +2°C, 3 (bis -5°C), 4 (bis -11°C) und 5 (bis -17°C).
  • Ausführung: Man unterscheidet klassische Schaumstoffmatten, mit dem Mund oder einer Pumpe aufblasbare und selbstaufblasende Trekkingmatten. Schaumstoffmatten eignen sich vor allem für gelegentliche Einsätze bei eher warmen Aussentemperaturen oder bei Open Airs. Aufblasbare Isomatten sind in der Regel etwas bequemer und klein verpackbar, aber auch anfälliger für Beschädigungen. Die selbstaufblasenden Matten verfügen über sehr gute Isolation und Dämpfung, sind komfortabel, haben aber meist auch mehr Gewicht und Packvolumen.
Sea To Summit Ultra Light Isoliert
Isomatte

Sea To Summit Ultra Light Isoliert

Therm-a-Rest NeoAir Camper
Isomatte
Gebraucht
94.–

Therm-a-Rest NeoAir Camper

Meine persönlichen Favoriten in Sachen Zelt, Schlafsack und Trekkingmatte

Das Zelt von Heimplanet ist mit seinem spinnennetzähnlichen Design ein wahrer Eyecatcher – und in nur wenigen Minuten aufgeblasen! Der Kompakt Women 3-Season ist ultraleicht, im Fuss- und Kopfbereich speziell gefüttert und hat einen der weiblichen Anatomie angepassten Schnitt. Die Matte ist das leichteste selbstaufblasende Modell auf dem Markt, isoliert gut und eignet sich auch als Unterlage zum abendlichen Sternebeobachten im Freien.

Heimplanet Fistral (Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg)
Zelt

Heimplanet Fistral

Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg

Heimplanet Fistral (Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg)

Heimplanet Fistral

Aufblasbares Zelt, 2 Personen, 2.50 kg

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Sport ist für mich Leidenschaft, Freude und Krafttanken zugleich. In meiner Freizeit findet man mich vor allem draussen am Trainieren, auf dem Tennisplatz, mit dem Board auf der Piste oder in den Wellen am Surfen.
Als Produktmanagerin für den Bereich
Outdoor kann ich meine Begeisterung für die Sportwelt somit auch im Job voll ausleben. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar